Trotz knuddeligem Aussehen
Meerschweinchen kuscheln nicht!
- Veröffentlicht am
- Letzte Änderung
- Lesezeit ca. 4 Minuten

Meerschweinchen werden immer noch viel zu oft zum Kuscheln und „Liebhaben“ angeschafft. Dabei werden meist die Bedürfnisse und individuellen Verhaltensweisen der Meerschweinchen übersehen. Meerschweinchen sind keine Kuscheltiere und wollen nicht auf den Schoss und gestreichelt werden. Dies ist ein rein menschliches Bedürfnis, welches wohl im knuddeligen Aussehen der Meerschweinchen begründet ist.
Der Gedanke, dass Meerschweinchen zum Kuscheln geeignet seien, weil sie sehr zahm sind und darüber hinaus so niedlich, ist leider ein falscher Gedanke. Wir verstehen, dass das für viele ein sensibles Thema ist und wir immer wieder erboste E-Mail erhalten. Es wäre ja auch zu schön, dennoch: Meerschweinchen[1] sind keine Kuscheltiere. Leider müssen wir das wieder und wieder begründen, da das Verhalten der Tiere fehlinterpretiert wird oder man eine hinreichende Konditionierung des Tiers als Entspannung wahrnimmt.
Bitte mache Dir bewusst: Meerschweinchen haben nicht wie Hunde oder Katzen die direkte Nähe zum Menschen gesucht. Sie haben nicht mal die indirekte Nähe wie Mäuse oder Ratten gesucht, da sie von Abfällen profitieren. Die Nähe zum Menschen wurde ihnen zuteil, weil spanische Eroberer sie für niedlich hielten. Und dies ist auch noch nicht lange her, sodass der Gedanke falsch wäre, das domestizierte Tier wäre längst schon genetisch auf den Menschen programmiert.
Meerschweinchen wollen nicht auf den Schoß
Wie süß ist es doch, wenn sie auf dem Schoß sind und sich streicheln lassen?! Das weiche Fell und das putzige Aussehen lädt Menschen und insbesondere Kinder geradezu zu einer Kuschelstunde ein. Die Tiere wehren sich nicht nach dem Hochnehmen (ausgesprochene Charakterköpfe einmal außen vor), beißen in der Regel nicht (Charakterköpfe außen vor) wenn sie auf dem Schoss sind und machen es sich gemütlich und genießen die Streicheleinheiten ihrer Herrchen und Frauchen. Ist das so?
Meerschweinchen wollen nicht kuscheln
Es ist richtig, dass sich domestizierte Meerschweinchen nach einer Weile recht gut fangen lassen. Da sie eigentlich Fluchttiere sind, kann man den Eindruck gewinnen, sie wären dem Menschen zugetan, schließlich ist man ja der fürsorgliche Halter. Doch lassen sie sich nicht etwa deshalb fangen, weil sie es kaum erwarten können, auf den Schoß zu kommen. Vielmehr haben sie gelernt, dass man der von oben kommenden Hand sowie so nicht entkommen kann.
Das Meerschweinchen ergibt sich also viel mehr, als willentlich hoch genommen zu werden. Die Hand des Menschen wird es sowieso so lange durch das Gehege jagen, bis es aufgegeben und sich hat fangen lassen. Außerdem wird nicht selten mit Leckerli auf dem Schoß das Tier für den Schoß gefügig gemacht. Das Tier wurde also zu diesem Verhalten, was mit seiner natürlichen Verhaltensweise nichts zu tun hat, konditioniert.
Verhalten des Meerschweinchens richtig deuten
Ist es dann erst auf dem Schoss, sitzt es ruhig, schließt die Augen und macht sich lang. Dies ist jedoch in der Regel nicht ein Zeichen von Genießen. Auch das Schließen der Augen des Menschen beim Zahnarzt, hat in der Regel wenig mit Genussmomenten zu tun. Das Tier verfällt viel mehr häufig in eine Art Schreckstarre – dann macht es sich flach und ergibt sich in seine Situation. Leider wird das von den Menschen oft missverstanden. Schau mal, es mag es, wenn ich es streichle, es legt sich ganz gemütlich hin
.
Und anstatt aufzuhören, da sich das Tier völlig ergeben hat, wird immer weiter gestreichelt. Man streichelt zu allem Übel an einer Stelle, dem Rücken, der sonst nur von anderen Meerschweinchen berührt wird, wenn es bestiegen wird. Ein Zeichen von Dominanz. Die gut gemeinte Streicheleinheit muss für das Tier wie eine pausenlose Dominanz-Demonstration vorkommen.
Selbst wehrhafte Versuche gegen die streichelnde Hand – wie das Kopfhochwerfen, mit dem in der Gruppe andere Meerschweinchen gewarnt und gemaßregelt werden, oder das Purren, kein Ausdruck des Wohlbefindens, sondern von Unmut – werden oft fehlinterpretiert. Es ist ja so schön, wenn das Meerschweinchen sich der streichelnden Hand schon entgegenstreckt
.
Meerschweinchen kuscheln auch miteinander nicht
Meerschweinchen auf diese Art zwanghaft gezähmt. Sie lassen sich alles gefallen, da sie merken, dass ihre Signale nicht gesehen und beachtet werden. Besonders häufig ist dies bei einzeln gehaltenen Meerschweinchen zu beobachten. Ein Notmeerschweinchen, dass immer allein gelebt hatte, kam zu mir. Es war sehr anhänglich, kam auf den Schoss (dort hatte er früher oft Futter bekommen, verknüpfte also Schoss = Futter), ließ sich streicheln und lief mir sogar durch die ganze Wohnung hinterher. Nachdem er kastriert war und endlich Gesellschaft bekam, hörte dieses Verhalten schlagartig auf. Er war nicht mehr abhängig von mir.
Kuscheln ist unnatürliches Verhalten
Dass das Kuscheln kein für Meerschweinchen typisches Verhalten ist, kann man sehr gut im Gruppenalltag unter ihnen sehen. Die Tiere einer Gruppe kuscheln nicht zusammen, es sei denn es sind Jungtiere (bis ca. 2 bis 3 Wochen kann man dieses Verhalten beobachten), ein Meerschweinchen der Gruppe ist krank oder sie haben Angst. Ein weiterer Grund für ungewohnte Nähe der Tiere zueinander ist Platzmangel.
Gesunde Meerschweinchen mit ausreichend Platz kuscheln jedoch nicht miteinander! Sie liegen in Sichtweite, vermeiden aber jeglichen Körperkontakt. Wieso sollten sie dann ausgerechnet mit dem Menschen kuscheln wollen? Im Gegensatz zu uns erkennen Meerschweinchen die Signale untereinander und respektieren sie auch.
Wird mein Meerschweinchen denn nie zahm?
Manch einer wird sich nun fragen: Warum habe ich mir denn dann Meerschweinchen angeschafft? Denn viele sind immer noch falsch informiert. Meerschweinchen werden zahm. So zahm wie sie wollen. Und das ganz freiwillig, wenn man sich auf sie einlässt und ihr Verhalten respektiert. Meine Meerschweinchen kommen alle auf mich zu, wenn es Frischfutter gibt. Sie fressen alle aus der Hand, das eine sehr schnell, das andere zögerlich. Aber sie wissen: die Situation wird nicht ausgenutzt, um sie hoch zu nehmen. Sie haben keine Angst, wenn ich mit einer Schüssel Frischfutter im Gehege sitze. Aber wenn eines dann doch mal nicht kommen mag, ist das auch vollkommen in Ordnung.
Krankes Meerschweinchen und Kontakt zum Menschen
Natürlich müssen Meerschweinchen den Körperkontakt ab und an ertragen. Krankheiten können eine Medikamentengabe notwendig machen und auch zum wöchentlichen Gesundheitscheck müssen die Meerschweinchen aus dem Gehege genommen werden. Aber: das sind notwendige Übel und die müssen sie einfach hinnehmen. Daran gewöhnen Meerschweinchen sich auch sehr schnell, wissen sie doch, dass es schnell wieder ins Gehege geht. Von Angststarre kann da keine Rede mehr sein, viele Meerschweinchen versuchen durch Zappeln ihren Unmut zu zeigen. Diese wenigen Minuten in der Woche sind notwendig und vertretbar.
- https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/