Für Ruhe im Stall

Meerschweinchen Vergesellschaftung

  1. Veröffentlicht am
  2. Letzte Änderung
  3. von
  4. Lesezeit ca. 4 Minuten
Meerschweinchen Vergesellschaftung

Die Vergesellschaftung von Meerschweinchen ist immer wieder ein aufregendes Ereignis. Hierbei gilt es, ein oder mehrere Meerschweinchen in einer bestehenden oder neu zu formierenden Gruppe aneinander zu gewöhnen, so dass sie lange zufrieden miteinander leben können. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, die Tiere aneinander zu gewöhnen.

meerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchen

Ihr habt ein neues Meerschweinchen aus dem Tierheim oder sonst wo gekauft / geschenkt bekommen oder übernommen und wisst nicht wie Ihr es am besten in Eure bestehende Meerschweinchen Gruppe integriert? Welche Meerschweinchen[1] verstehen sich überhaupt untereinander?

Neue Meerschweinchen aneinander gewöhnen

Folgende Kombinationen einer Gruppe sind möglich:

  • Weibchen – Weibchen
  • Bock – Bock (auch unkastriert)
  • reine Weibchengruppen (diese aber oft mit vielen Zickereien)
  • reine Böckchengruppen
  • gemischte Gruppe mit einem Kastrat und mehreren Weibchen
  • gemischte Gruppen mit mehreren Kastraten, wobei in dieser Gruppenform pro Bock mindestens drei Weibchen vorhanden sein müssen, besser sind mehr. Minimale Anzahl in dieser Gruppe sind also acht Tiere (2 Kastraten, 6 Weibchen). Es gibt jedoch auch Böckchen, die keinen anderen Bock neben sich dulden
Meerschweinchen Bockgruppen

Es gibt ein hartnäckiges Gerücht, dass sich Meerschweinchen Böcke untereinander nicht vergesellschaften lassen. Tatsächlich aber ist das möglich, denn es gibt sehr wohl sehr viele Bockgruppen, die sich sehr gut verstehen und gut miteinander auskommen. Hierbei kann die Vergesellschaftung allerdings etwas länger dauern und aufregender werden. In reinen Bockgruppen gibt es später in der Regel sogar viel weniger Streit als in reinen Weibchengruppen. Anfängern in der Haltung ist es dennoch nicht zu empfehlen, direkt mit einer Bockgruppe zu starten.

Fehler bei der Vergesellschaftung vermeiden

Jetzt habt Ihr Euch ein oder mehrere neue Meerschweinchen zu den bereits bei Euch im Haushalt lebenden gekauft. Dann mal schnell mit ihnen in den Käfig zu den anderen, damit sie nicht alleine sind. STOP!
Oft höre ich von Leuten, dass sich ihre alten Meerschweinchen nicht mit den neuen vertragen. Sie beißen sich gegenseitig, jagen sich weg und streiten. Sie sind Eindringlinge in dem Revier der alten Meerschweinchen. Deshalb werden sie zuerst einmal auch als solche behandelt. Einen Vorteil haben junge Meerschweinchen, da sie auch in Meerschweinchengruppen einen Babybonus haben. In den meisten Fällen ist dies auf eine falsche oder gar nicht stattgefundene Vergesellschaftung zurückzuführen. Das heißt, dass sich die meisten Streitereien zwischen neuen und alten Meerschweinchen vermeiden lassen, wenn man sie richtig vergesellschaftet. Hierfür gibt es einige wichtige Regeln, die beachtet werden sollten, damit das Zusammentreffen der Meerschweinchen für alle Beteiligten ein schönes Erlebnis wird.

So klappt die Vergesellschaftung

Mit ein paar einfachen Regeln die dem Wesen der Meerschweinchen entsprechen, klappt die Vergesellschaftung von Meerschweinchen bestimmt!

  • Meerschweinchen nicht einfach ins Gehege setzen!

    Neue Meerschweinchen dürfen nicht einfach so in das Revier (Käfig, Eigenbau, Auslauf) der „alten“ Meerschweinchen gesetzt werden. Streit ist dann so gut wie vorprogrammiert.

  • Meerschweinchen aneinander gewöhnen

    Manche stellen die Käfige der Meerschweinchen nebeneinander, damit sie sich schon einmal aneinander gewöhnen können. Ich mache das nicht, weil sie sich dann zwar sehen und riechen aber nicht zueinander können. Meiner Meinung nach bringt das nichts. Ich setze sie immer alle gemeinsam in einen Auslauf.

  • Meerschweinchen auf neutralem Boden und mit viel Platz vergesellschaften

    Eine Vergesellschaftung muss auf neutralem Boden stattfinden, damit niemand sein Revier verteidigen muss und die neuen Mitbewohner keine Nachteile haben. Das kann der Flur sein, ein abgetrennter Teil der Küche oder eine provisorisches Gehege. Die Hauptsache ist: auch die „alten“ Meerschweinchen kennen das Gehege nicht.Wichtig ist auch, dass sie viel Platz haben (minimal 1 m² pro Tier, besser 2 m² pro Tier). Alle Meerschweinchen werden gleichzeitig ins Gehege gesetzt.

  • Meerschweinchen brauchen Verstecke und Platz

    Es müssen viele Unterschlüpfe, Versteckmöglichkeiten und natürlich Platz da sein, damit sich die Meerschweinchen erst mal aus dem Weg gehen und sich dann langsam annähern können. Von Vorteil sind anfangs auch mehrere Fressnäpfe und Heustellen, damit die Neuen, auch wenn sie zunächst weggejagt werden, trotzdem die Möglichkeit haben, etwas fressen zu können.

  • Meerschweinchen brauchen Beschäftigung

    Damit sich die Meerschweinchen auch mit etwas anderem als mit dem neuen Artgenossen beschäftigen können, sollte man reichlich Futter in den Auslauf legen. Heu in Klopapierrollen und Socken, Gemüse auf Spießen und andere Leckereien auf Häuschen lenken erstmal ab.

  • Rangordnungskämpfe nur im Notfall schlichten!

    Das fällt sehr schwer, das weiß ich selber. Aber je öfter man eingreift, desto länger dauern die Streitigkeiten durch die Rangordnung. Meerschweinchen haben dann keine Möglichkeit, die Rangordnung auszumachen und müssen immer wieder anfangen. Es gehört dazu, dass sie sich gegenseitig jagen, sich mal wegbeißen, sich anklappern und imponieren wollen. Auch durch Rammeln machen Meerschweinchen die Rangordnung aus. Bitte lasst Eure Tiere die Rangordnung klären, da erst dann Ruhe in der Gruppe einkehren kann.

    Einzige Ausnahme: Wenn sich Meerschweinchen blutig oder so fest ineinander verbeißen, dass sie gar nicht mehr loslassen, muss man dazwischen gehen. Dafür am besten ein Stück Pappe zwischen die streitenden Schweine halten, damit sie sich nicht mehr sehen. Denn wenn man die Streitschweine ohne diesen Sichtschutz auseinander nehmen will, hat man schnell man eins der Meerschweinchen am Finger hängen, weil er zugebissen hat. Dann eines der Schweinchen weg nehmen. Eine erneute Vergesellschaftung kann trotzdem versucht werden.

  • Durchhalten!

    Ebenso dürfen die Meerschweinchen nicht immer wieder zusammen und auseinander gesetzt werden. Auch dann können sie die Rangordnung nicht ausmachen. Das ständige Zusammen- und Auseinandersetzen bedeutet großen Stress für die Tiere. Die Vergesellshaftung wird dadurch nur unnötig in die Länge gezogen.

    Da heißt es: Augen zu und durch.
  • Meerschweinchen umsetzen ins Gehege

    Wenn sich die Meerschweinchen dann auf neutralem Gebiet gut vertragen, kann man sie ins alte Gehege setzen. Generell kann man sagen, dass es dazu ca. 24 (bis 48) Stunden braucht. Dafür das komplette Gehege säubern (evtl. mit Essig), neu einstreuen und die Einrichtungsgegenstände umstellen. So ist es geruchsneutral und für alle wieder neu.

Wenn Ihr diese Hinweise beachtet stehen die Chancen sehr gut, dass die Vergesellschaftung Eurer Meerschweinchen funktioniert.

  1. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/