Mehr Platz für die Schweinchen

Der Käfig für Meerschweinchen

  1. Veröffentlicht am
  2. Letzte Änderung
  3. von
  4. Lesezeit ca. 9 Minuten
Meerschweinchen Käfighaltung

Der Käfig für Meerschweinchen aus Zoohandlungen werden noch immer für die Haltung angeboten. Leider sind diese aber oft viel zu klein. Platzmangel bedeutet Stress und Stress ist sehr ungesund für Meerschweinchen. Er macht auf Dauer krank und führt zu Aggressionen. Deshalb ist die Wahl des Käfigs entscheidend für ein langes Leben der Meerschweinchen.

kaufenmeerschweinchenmeerschweinchenkaufenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweincheneinstreueinstreumeerschweinchenmeerschweinchen
  1. Käfiggröße
  2. Der Standard Käfig
    1. Atmungsaktiv
  3. Eigenbau
    1. Hersteller
  4. Standort
  5. Einrichtung
    1. Unterschlupf
    2. Parcous
    3. Futternapf
    4. Wassertränke
  6. Einstreu
  7. Säuberung
  8. Zusammenfassung

Die Käfighaltung war wohl die häufigste Haltungsform von Meerschweinchen in Deutschland.  Da es sie noch immer zu Kaufen[1] gibt, ist davon auszugehen, dass diese Haltung noch immer verbreitet ist. Zum Glück geht heute vermehrt, sehr zur Freude der Meerschweinchen, der Trend eindeutig weg vom standardisierten Käfig hin zu Eigenbauten. Es gibt auch einige ganz hervorragende Käfigbauer in Deutschland, die das gewerblich betreiben.

Leider ist der viel zu kleine Hamsterkäfig aber eben weiterhin anzutreffen, der auch noch immer (Selbsttest) auf Empfehlung in Zoohandlungen als „ausreichend“ für „das Tier“ [sic!] erachtet wird. Die Folge werden Stress und Krankheiten sein. So wie wir uns unsere Wohnung ganz genau aussuchen, so sollte auch der Käfig der Meerschweinchen[2] so angenehm und groß wie möglich gestaltet sein.

So groß muss der
Meerschweinchenkäfig sein

Eine Faustformel für die Größe des Käfigs oder Eigenbaus für Meerschweinchen ist: Pro Meerschweinchen mindestens 0,8 m² Fläche, besser >1 m². Dies stellt das Minimum an Fläche dar und das auch nur, sofern die Tiere über Auslauf verfügen. Meerschweinchen Böcke brauchen, vor allem wenn weitere Böcke zur Gruppe gehören oder kommen sollen, immer > 1 m² Platz, um sich untereinander ausreichend aus dem Weg gehen zu können. So fällt es leichter dass sie sich untereinander vertragen und Ruhe im Käfig herrscht.

Diesen Platz benötigen Meerschweinchen zwingend um annähernd artgerecht gehalten zu werden. Mehr Platz im Käfig ist natürlich noch besser. Will man den Meerschweinchen richtig viel Platz bieten, sollte pro Meerschweinchen eine Größe von 1,5m² zur Verfügung stehen. Hierzu ist aber ein Eigenbau notwendig, da es keine derart großen Standard-Käfige für Meerschweinchen im Einzelhandel zu kaufen gibt.

Der Meerschweinchen Käfig aus der Zoohandlung

In Zoohandlungen und ähnlichen Fachgeschäften werden die angebotenen kleinen Käfige oft mit Die sind nur für ein Meerschweinchen gedacht beworben, im Beratungsgespräch so beschrieben und auch so verkauft. Da Meerschweinchen aber ohnehin niemals alleine leben dürfen, brauchst Du den Kauf eines solchen Käfigs, schon weil es heute gute und auch günstige Alternativen gibt, gar nicht mehr in Erwägung ziehen.

Investieren solltest Du man lieber im Sinne der Tiere in einen ausreichend großen Käfig oder ein entsprechendes Gehege. Deine Meerschweinchen werden es Dir danken. Oft wird als das Mindestmaß eines Käfigs für zwei Meerschweinchen 1,20m x 0,60m angegeben. Sieht man sich hierbei den Platz an (0,72m² bietet dieser Käfig), wird schnell klar, dass er für zwei Meerschweinchen deutlich zu klein ist. Auch eine eingebaute Etage kann hier keine Abhilfe schaffen.

Bei mehr als zwei Meerschweinchen, also in jeder normalen Halten,  sollte es besser ein Eigenbau oder ein großer Käfig mit dauerhaftem Auslauf sein, um den Platzbedürfnissen der Tieren gerecht zu werden. Zudem sind Meerschweinchen schlechte Kletterer, aber umso bessere Läufer. Daher sollte der Käfig eher länglich sein.

Käfige müssen atmen können

Zur Auswahl stehen Käfige mit Plastikoberteilen sowie mit Gitteroberteilen. Käfige mit Plastikoberteilen sind nicht geeignet, da die Luft dort nicht zirkulieren kann! Das Ammoniak, welches durch den Urin ausgeschieden wird, kann nicht abziehen und staut sich unter den Plastikoberteilen. Auch jede Form von Terrarium scheidet für die Haltung von Meerschweinchen aus! Hier steigt auch im Sommer die Hitze derart, dass schnell die Gefahr eines Hitzschlages steigt. So robust die Tiere sind: Gegen Hitze sind sie vergleichsweise empfindlich und bei den Sommern der letzten Jahre, sollte man nichts riskieren!

Wenn es wirklich noch ein Standardkäfig sein muss, dann nur einer mit Gitter. Das Gitter sollte nicht beschichtet sein, da manche Meerschweinchen diese Schicht gerne abknabbern und das nicht gut für den Magen-Darm-Trakt ist.

Um noch mehr Platz für die Meerschweinchen zu schaffen kann man noch eine Etage einbauen. Dafür einfach ein Brett zurechtsägen und mit Haken an den Gittern fest machen.
Außerdem müssen in einem Meerschweinchen Käfig genug Häuschen und Unterschlüpfe vorhanden sein (für jedes Tier mindestens eins), damit kein Streit entsteht.

Ammoniak

Ammoniak ist ein gefährliches Gas, das die Lunge schädigt. Es ist leichter als Luft und in normaler Haltung kein Problem, da es sich verflüchtigt. In geschlossenen und nicht gut gelüfteten Räumen und Nischen, kann es aber zum Problem werden.

Käfig im Eigenbau

Eine weitaus schönere Möglichkeit um den Meerschweinchen ein gemütliches zu Hause zu bieten, ist ein Käfig-Eigenbau. Bei Eigenbauten sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt und man kann alles so einrichten, wie man gerne möchte – handwerkliches Geschick und ein entsprechend ausgestatteter Werkzeugkasten natürlich vorausgesetzt. Vor allem könnt ihr Euren Meerschweinchen deutlich mehr Platz mit einem Eigenbau ermöglichen.

Hier seht ihr unseren Eigenbau. Er ist aus Leimholz gebaut, welches noch immer recht günstig im Baumarkt zu erwerben ist. Der Boden ist mit Wannen aus V2A-Stahl ausgelegt. Diese lassen sich sehr gut sauber machen. Wer nicht daran kommt, kann natürlich auch folieren. Wir haben den Käfig von vornherein so konzipiert, dass er dauerhaften Auslauf ermöglicht, den die Meerschweinchen immer zur Verfügung haben. So können sie dann rennen und springen wann sie es wollen und nicht wann ich Zeit habe, ihnen Auslauf zu geben.

Hersteller großer Käfige für Meerschweinchen
  • Kleintiervilla

    Hier gibt es verschiedene Käfige für Meerschweinchen. Der Hersteller berücksichtigt auch Sonderwünsche. Neben Käfigen gibt es auch noch Häuser, Heuraufen, und was man sonst noch so im Käfig brachen kann.

    https://www.kleintiervilla.de/

  • Happy Nager

    Happy Nager bietet Käfige, die man je nach Bedarf einfach erweitern kann. Damit lassen sich große Meerschweinchen-Träume bauen. Das Ganze gibt es in unterschiedlichen Formen und Farben.

    https://www.happy-nager.de/

Weitere Inspiration findet ihr bei uns im Forum in der Galerie.

Der Standort des Käfigs

Den Käfig kann man entweder auf den Boden oder etwas erhöht stellen. Beides hat Vorteile und Nachteile. Wenn der Käfig erhöht auf einem Schrank o.ä. steht, wirkt der Mensch für die Meerschweinchen nicht mehr so groß und erschreckend. Viele sagen, dass die Schweinchen dann schneller zahm werden. Steht der Käfig oben können die Meerschweinchen aber nicht selber hinaus und müssen zum Auslauf immer heraus gehoben werden. Sie können also nicht selber entscheiden, wann sie raus und rein möchten.

Steht der Käfig auf dem Boden ist man als Mensch natürlich viel größer. Ich bin anfangs jedoch immer – und auch gehe auch heute noch häufig in der Hocke zum Käfig hin. Doch selbst wenn ich normal gehend zu meinen Meerschweinchen komme, laufen sie nicht alle in Panik davon. Ich denke, dass das Gewöhnung ist. Mittlerweile kann ich sogar zwischen ihnen hergehen, wenn sie im Auslauf sind.

Der Vorteil eines Käfigs der auf dem Boden steht ist, dass die Meerschweinchen, wenn sie Auslauf bekommen alleine entscheiden können, wann sie raus gehen und wann sie wieder in den Käfig wollen. Was nun besser oder schlechter ist, darüber hat jeder seine eigene Meinung.

Einrichtung eines Meerschweinchen Käfigs

Zur Einrichtung eines Käfigs für die artgerechte Haltung von Meerschweinchen gehört:

  • Unterschlupf / Häuschen / Versteck

    Der Unterschlupf stellt ein wesentliches Merkmal im Meerschweinchenkäfig dar. Ein Unterschlupf sollte aus Holz, ohne Boden und mit mindestens zwei großen Türen ausgestattet sein. Eventuell vorhandne Deko-Fenster bitte groß sägen oder zu weiteren Ein- Ausgängen vergrößern.

  • Weidenbrücken, Korkhöhlen, hohle Baumstämme

    Dies sind nicht nur dekorative Elemente, sondern essenziell für Meerschweinchen, da sie dies, wie in ihrer natürlichen Umgebung, als Unterschlupf nutzen können und daran knabbern.

  • Futternapf

    Futternäpfe für Meerschweinchen sind am besten aus Ton und glasiert.

  • Tränke oder Napf fürs Wasser

    Näpfe verschmutzen schnell, weshalb das Wasser darin mehrmals täglich ausgewechselt werden muss. Abhilfe kann hier eine Fliese unter dem Napf schaffen. Ein Napf ist in jedem Fall die gesündeste und natürlichste Art der Wasseraufnahme für Meerschweinchen. Aus den handelsüblichen Nippeltränken kommt immer nur sehr wenig Wasser. Für jeden Tropfen, den die Meerschweinchen trinken wollen, müssen sie die Kugel im Rohr antippen. Um zu trinken müssen sie Meerschweinchen ihren Kopf in einer sehr unnatürlichen Haltung abwinkeln. Leider nehmen meine Meerschweinchen keinen Napf an. Ich habe daher bei mir im Gehege Sippytränken hängen. Diese können von oben gefüllt werden und haben, anstatt einer Kugel einen Stift, der in ein Rohr gedrückt werden muss. So lange dieser Stift reingedrückt wird, läuft das Wasser.

Noch ein Wort zum Unterschlupf: Meerschweinchen liegen „auf Sicht“. Sie sind Rudeltiere, kuscheln jedoch nicht. Als Fluchttiere suchen sich Meerschweinchen am liebsten einen Unterschlupf, wo die gegen die natürlichen Gefahren von oben geschützt sind. Sie haben aber gerne freie Sicht. Deshalb sind die im Zoohandel erhältlichen Unterschlüpfe meist wenig geeignet, da sie zu klein für mehrere Tiere sind und zu eng für eine freie Sicht. Hier ist häufig Streit vorprogrammiert.

Weitere Einrichtungsideen für den Meerschweinchen Käfig

  • Hängematten
  • Kuschelröhren aus Stoff
  • Tonröhren
  • Wippen
  • große Steine
  • Äste
  • Tipis und Zelte
  • Kartons
  • Klopapierrollen und Socken, die mit Heu gefüllt werden

Einstreu für den Käfig

Im Handel werden viele unterschiedliche Streusorten angeboten. Ich habe bisher gute Erfahrungen mit Tierwohl Super, Euro Lin, Hanfstreu von Bafa und Allspan Bioaktiv gemacht. Diese Sorten stauben wenig (Euro Lin sowie das Hanfstreu sind sogar praktisch staubfrei), saugen den Urin gut auf und sind ergiebig. Allerdings sind sie auch etwas teurer.

Sägespäne stauben oft und saugen auch nicht gut. Wichtig ist, hierbei auf gute Qualität zu achten. Die Späne müssen immer entstaubt sein, denn auch dann stauben sie noch.  Mit Maisstreu sowie Buchenholzgranulat habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, beide Sorten saugten kaum und es entstand sehr schnell Uringeruch. Alle Streusorten kann man natürlich auch mit untereinander mischen.

Zeitung oder Folie darf nicht unter das Streu gelegt werden, da beides von den Meerschweinchen angeknabbert wird und ungesund bis schädlich ist. Das gleiche gilt im Besonderen auch für Katzenstreu!

Einstreu[3] im Vergleich:

 Meerschweinchen Einstreu - SpäneHolzspäne (hier: Allspan bioaktiv)
mittlere Saugkraft
relativ hohes Mistvolumen
geringster Preis
 Meerschweinchen Einstreu - EuroLinLeinenstroh (hier: Euro Lin)
hohe Saugkraft
mittleres Mistvolumen
staubfrei, sehr fein, bleibt an saftigem Frischfutter stark hängen
Meerschweinchen Einstreu - Granulat

Weichholzgranulat (hier: Tierwohl Super)
hohe Saugkraft
geringes Mistvolumen
staubarm bis staubfrei, sehr weich

Zu Einstreu haben wir einen weiteren, ausführlichen Artikel: Einstreu für Meerschweinchen.

Säuberung des Käfigs

Zu den regelmäßigen Aufgaben am Käfig gehört die Säuberung. Hierbei gibt es Dinge, die täglich erledigt werden sollten und Dinge, die ca. einmal wöchentlich notwendig sein.

  • Täglich müssen nasse Stellen, die so genannten Pipiecken, aus dem aus dem Meerschweinchen Käfig entfernt werden.
  • Je nach Größe des Käfigs muss ein bis zwei Mal pro Woche der komplette Käfig gereinigt werden. Hierzu zählt vor allem der vollständige Austausch der Einstreu.
  • Einmal im Monat sollte der Käfig heiß ausgewaschen werden. Eine Dampfente ist ideal dazu geeignet. Zur besseren Reinigung vor allem an Stellen mit Urinstein, hat sich bei uns Essigessenz oder Zitronensäure bewährt. Übliche Produkte aus dem Haushaltsschrank sollten nicht verwendet werden. Sie sind häufig sehr aggressiv; die Tiere leben schließlich im Käfig direkt mit der Nase auf soeben gereinigten Stellen.

Ich reinige mein Gehege einmal in der Woche komplett und täglich die nassen Stellen. Die Komplettreinigung nimmt ca. 30-60 Minuten Zeit in Anspruch. Einen handelsüblichen Meerschweinchen Käfig kann man in ca. 10 Minuten gründlich reinigen.

  1. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/kaufen/wo-kaufen/
  2. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/
  3. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/zubehoer/einstreu/