Zeit zum spielen

Meerschweinchen beschäftigen

  1. Veröffentlicht am
  2. Letzte Änderung
  3. von
  4. Lesezeit ca. 2 Minuten
Meerschweinchen beschäftigen

Leider fristen Meerschweinchen vor allem in der Innenhaltung häufig ein langweiliges Leben. Sie sollten gerade in Innenhaltung regelmäßig beschäftigt werden, damit keine Langeweile aufkommt. Mit ein paar einfachen Tricks und Gegenständen die jeder im Haushalt hat, kann man den Meerschweinchen Beschäftigung geben.

meerschweinchenmeerschweinchen

Beschäftigung für Meerschweinchen in Innenhaltung

Meerschweinchen haben von Natur aus keinen allzu hohen Spieltrieb, sind aber durchaus agil und neugierig. Um sie zur Bewegung und zur Aktivität zu motivieren eignet sich wie bei allen Tieren (und Menschen) natürlich Futter. Damit kann man einen hohen Anreiz schaffen. Die Meerschweinchen sind so beschäftigt und müssen für ihr Futter „arbeiten“. Zudem macht es viel Spaß, ihnen dabei zuzuschauen.

Beschäftigungsmöglichkeiten für Meerschweinchen

  • Heu in Socken / leeren Klopapierrollen stecken
    Sollten die Meerschweinchen die Socken oder Pappe anknabbern, sollte man lieber etwas anderes zur Beschäftigung wählen. In die Toilettenpapierrolle kann man auch noch prima Frischfutter mit verstecken – hier sollte man aber darauf achten dass es auch rechtzeitig gefunden wird bevor das Frischfutter alt wird und ggf. austauschen.
  • Frischfutter verteilen
    Wer mag sich schon bewegen, wenn er sein Futter vor dem Mund serviert bekommt. Im Käfig und Auslauf kann man das Futter verteilen, auf Häuser legen oder unter Weidenbrücken verstecken
  • Kartons mit mehreren Öffnungen
    Sie eignen sich zum hindurch laufen und evtl. mit Heu und Frischfutter gefüllt macht es noch mehr Spaß im Auslauf.
  • Frischfutter verstecken
    Im Heu verstecktes Frischfutter weckt die Neugier beim Meerschweinchen.
  • Röhren aus Kork, Ton sowie Weidenbrücken
    Im Auslauf verteilt sind sie immer gerne angenommene Gegenstände für Meerschweinchen. Gerade junge Meerschweinchen laufen fröhlich quikend im Slalomkurs durch das Gehege oder den Auslauf. Neueren Datums und ebenfalls sehr beliebt sind auch sogenannte Heunester oder Heurollen.
  • Ziegeltreppe bauen
    Ziegelsteine, welche in einer Treppenform stabil (!) aufeinander gestapelt werden, bilden eine Treppe, auf die man Frischfutter legen kann. Das erhöht gleichzeitig auch noch auf natürliche Weise den Abrieb der Klauen.
  • Rascheltunnel
  • Diese gibt es meist für Kaninchen oder Katzen, und ist der Bann erstmal gebrochen, jagen auch Meerschweinchen gerne hindurch. Doch Vorsicht vor Pipiattaken im Tunnel. Meerschweinchen sollten sich nicht lange darin aufhalten, deshalb sollte man darin auch kein – oder nur sehr wenig Futter hinterlegen. Durch das Material eines Rascheltunnels sammelt sich der Urin sonst in Pfützen im Tunnel, was weder Meerschweinchen mögen, noch die Halter wenn sie ihn wieder abbauen.
  • Frische Zweige mit und ohne Blätter
    Sie eignen sich zum Verstecken und werden vor allem sehr gerne angeknabbert. Geeignete Pflanzen finden sich in unserer Futterliste.
  • Gemüsespieße in den Käfig hängen
  • Salat, Karottengrün, Gras etc. bündeln und in den Käfig hängen

Nicht zur Meerschweinchen Beschäftigung geeignet sind:

  • Arten von Geschicklichkeitsspielen
    Meerschweinchen[1] sind nicht unbedingt die geschicktesten. Kippel- oder Wackelbrücken stellen viel mehr eine Gefahr als ein tolles Spielzeug dar, vor allem wenn das Tier nicht alleine im Käfig ist, und das wollen wir doch hoffen!
  • Foodballs
    Die im Handel erhältlichen Foodballs haben alle einen viel zu kleinen Durchmesser der einzelnen Gitterstäbe und die Gefahr von Strangulation ist sehr hoch.
  • Geschirr / Leine
    Meerschweinchen sind Fluchttiere und gehören nicht an die Leine.

Siehe dazu: Tierschutzwidriges Meerschweinchen Zubehör.

  Damit Meerschweinchen agil sind, müssen sie neben einem guten Allgemeinzustand sich vor allem sicher fühlen. Gerade bei frisch eingezogenen Meerschweinchen ist es vollkommen normal, dass diese sich wenig bewegen und die meiste Zeit in ihrem Häuschen verbringen. Sie sind noch verängstigt, kennen weder die neue Umgebung noch die damit verbundenen Geräusche. Hier gilt es den Meerschweinchen die Zeit zu geben die sie brauchen, um sich an euch und die neue Lebenssituation zu gewöhnen! 
  1. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/