Rechtzeitige Erkennung für rasche Genesung

Wenn das Meerschweinchen krank ist

  1. Veröffentlicht am
  2. Letzte Änderung
  3. von
  4. Lesezeit ca. 4 Minuten
Meerschweinchen krank

Meerschweinchen sind nicht sonderlich anfällig für Krankheiten. Ist es aber doch einmal passiert ist ein Termin beim Tierarzt häufig unerlässlich, da meist die Nahrungsaufnahme eingestellt wird. Das führt schnell zu einem ernsten Problem! Ein mit Meerschweinchen erfahrener Tierarzt sollte aufgesucht werden, denn er kann verlässlich Krankheiten erkennen und behandeln.

meerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenhaarlingemeerschweinchen

Am Besten ist aber es natürlich wenn Meerschweinchen[1] gar nicht erst krank werden. Damit die Tiere gesund und fit bleiben kann man bereits mit guten Haltungsbedingungen, gutem Futter und nicht zuletzt auch dem Kauf der Tiere aus einer seriösen Quelle präventiv viel bewirken. Ein waches Auge hilft dabei schnell ungewohnte Verhaltensweisen einzelner Tiere zu erkennen und dementsprechend zu halten. Außerdem sollte der wöchentliche Gesundheitscheck durchgeführt werden. Eine Impfung von Meerschweinchen wird mitunter leider angeboten, ist allerdings nicht ratsam.

Krankheiten ernst nehmen und handeln

Ist ein Tier erstmal krank muss in der Regel schnell gehandelt werden. Leider ist es so dass schon im Studium zum Veterinär das Kleintier, so auch das Meerschweinchen, eher eine sekundäre Rolle einnimmt. Außerdem ist leider festzustellen dass die Forschung bzw. die Bereitschaft zur Forschung über Krankheiten bei Meerschweinchen häufig an finanziellen Mitteln scheitert, wodurch die Fachliteratur zu bestimmten Themen bis heute noch immer wenig sagen kann. Deshalb ist die Wahl des Tierarztes von besonderer Bedeutung. Ein mit Meerschweinchen erfahrener Tierarzt ist unbezahlbar um Krankheiten zu erkennen und richtig zu behandeln. Übrigens: Eine „Kleintierpraxis“ ist nicht zwingend auf kranke Nagetiere spezialisiert, da auch Hunde und Katzen zu Kleintieren zählen.

Grundsätzlich, auch wenn das Internet sowie diese Seite eine Fülle von Informationen gesammelt hat und bereitstellen mag, sollte man niemals selbst, vor allem nicht ohne ausreichende Fachkenntnis, eine Diagnose stellen und Tiere behandeln. Geh zum Tierarzt, wenn sich eines der Tiere komisch verhält und Du glaubst dass es krank ist. Denn neben einer einfachen Magenverstimmung bis hin zu chronischen Erkrankungen sind die Symptome häufig gleich. Das geschulte Auge kann zwar schnell erkennen ob ein Meerschweinchen krank ist, doch welche Krankheit genau vorliegt und welche Behandlung dementsprechend notwendig ist, ist immer von der Diagnose und nicht den Symptomen abhängig!

Ist ein Meerschweinchen krank? So erkennst Du es!

  • Das Fell ist stumpf, fettig und / oder struppig.
  • Anhaltender Durchfall ist ein deutliches Zeichen für ein krankes Tier. Es ist über seine verschmutzte Afterregion leicht auszumachen.
  • Die Nahrungsaufnahme wurde eingestellt. Das Tier kommt nicht mehr zur Frischfütterung.
  • Mangelhafte Agilität deutet auf eine Erkrankung hin. Beachte das ältere Tiere prinzipiell natürlich nicht mehr so agil sind, auch wenn sie kerngesund sind.
  • Ein starker Gewichtsverlust ist ein eindeutiges Warnsignal – hier sollte unmittelbar gehandelt werden.
  • Bevölkern Parasiten das Fell ist eine Erkrankung sowie ein geschwächtes Immunsystem sehr wahrscheinlich.
  • Kahle Stellen im Fell deuten ebenfalls eindeutig auf eine bereits fortgeschrittene Krankheit hin.
  • Auffälliges Kuscheln innerhalb der Gruppe gibt Anzeichen auf ein erkranktes Tier.
  • Zwitschernde Tiere können ebenfalls auf eine Krankheit innerhalb der Gruppe hinweisen.

Symptome und typische Erkrankungen

Wir haben hier im Ratgeber einen sehr großen Bereich zu Krankheiten abgedeckt, vielleicht der umfangreichste überhaupt. Glücklicherweise sind die meisten Erkrankungen aber alles andere als üblich und die anderen bei rechtzeitiger Behandlung häufig gut auskurierbar. Es besteht also kein Grund in Panik zu verfallen wenn das Tier krank ist, jedoch sollte man niemals zu lange warten um den Tierarzt aufzusuchen.

Erkrankung der Atemwege

Ursache von Atemwegserkrankungen

  • Zug- oder Heizungsluft
  • feuchter Käfig / Fell
  • Mangelernährung (Vitamine)
  • Rauch (Zigarette etc.)

Symptome von Atemwegserkrankungen

  • Husten / Niesen
  • Schnupfen
  • Atemnot / Flankenatmung
  • Lethargie

Der einfache Schnupfen / die Erkältung ist beim Meerschweinchen bereits eine problematische Erkrankung, weshalb insbesondere auf die richtige Haltung geachtet werden muss, da hiermit schon sehr effektiv verhindert werden kann dass ein Tier krank wird. In dem kleinen Organismus wird aus dem Schnupfen schnell eine lebensbedrohliche Lungenentzündung, weshalb auch der Schnupfen unbedingt einer Behandlung bedarf. Von der Hausapotheke, wohl möglich mit irgendwelchen homöopathischen Mitteln, ist abzuraten. Der Tierarzt ist bei Atemwegserkrankungen die beste Adresse.

Fell- und Hautkrankheiten

Ursache von Fell- und Hautkrankheiten

  • zusätzliche Erkrankung
  • geschwächtes Immunsystem
  • Stress
  • feuchter Käfig / Fell
  • Mangelernährung (Vitamine)
  • Hygiene
Symptome von Fell- und Hautkrankheiten

  • Parasiten (Haarlinge, Milben)
  • Kahle Stellen
  • Juckreiz
  • Hautrötungen oder nässende Stellen
  • Zuckungen & unvermitteltes Quiecken

Parasiten wie Haarlinge und Milben sind häufige Verursacher von Erkrankungen des Fells und der Haut. Weniger relevant sind Flöhe und praktisch keine Rolle spielen Zecken. Anders als häufig dargestellt sind Parasiten nicht in erster Linie auf eine mangelhafte Hygiene im Gehege zurück zu führen, sondern vor allem ein Begleitsymptom anderer Krankheiten und / oder Stress. Viele Parasiten leben ständig in, um und auf Meerschweinchen und ein intaktes Immunsystem kann sich problemlos gegen sie wehren. Probleme mit dem Fell oder der Haut sind also häufig nur eine Begleiterscheinung.

Erkrankung des Magen-Darm-Trakts

Ursache von Magen-Darm-Erkrankungen

  • Falsche Fütterung
  • Futterumstellung
  • Bakterien
  • Viren
  • Parasiten infolge von Stress

Symptome von Magen-Darm-Erkrankungen

  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Aufgasung
  • Einstellung der Nahrungsaufnahme
  • rascher Gewichtsverlust

Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts äußern sich bei Meerschweinchen nicht viel anders als bei Menschen auch. Im „günstigen“ Fall bekommen sie Durchfall. Das ist aber auch nur deshalb günstig, da es verglichen mit den anderen Symptomen schneller entdeckt werden kann. Bei Verstopfung setzen die Tiere nur noch kleine Kügelchen ab statt den normalen Böhnchen – wenn überhaupt. Die Einstellung der Nahrungsaufnahme ist gerade in größeren Gruppen auch nicht immer direkt ersichtlich und ein schneller Gewichtsverlust unter Umständen auch nicht.

Zahnprobleme

Ursache von Zahnproblemen

  • falsche Fütterung
  • genetische Veranlagung

Symptome von Zahnproblemen

  • Nahrungseinstellung
  • rasche Gewichtsabnahme

Zahnerkrankungen sind leider noch immer ein absoluter Klassiker unter den Krankheiten und noch immer werden diese mitunter viel zu spät erkannt. Anders als beim Menschen wachsen die Zähne bei Meerschweinchen das ganze Leben nach. Vor allem durch eine falsche Ernährungsform kann es dazu kommen dass die Zähne sich nicht ausreichend abreiben, wodurch es zu Schmerzen beim Kauen kommt, was im schlimmsten Fall zur kompletten Nahrungsverweigerung führt. Es können aber auch genetische Veranlagungen dazu führen dass sich Spitzen ausbilden, die die Kaubewegungen schmerzhaft werden lassen.

In den vergangenen Jahren waren es vor allem die Artikel über die Parasiten wie Haarlinge[2] und Milben die immer wieder aufgerufen werden. Parasiten sind häufig allerdings nur eine Begleiterscheinung eines geschwächten Immunsystems, welches bereits durch andere Faktoren angegriffen sein kann. Häufig ist Stress der Auslöser. Außerdem sind Durchfall und Blähungen / Aufgasung eine vergleichsweise häufige Erkrankung, welche in der Regel durch eine Nahrungsumstellung begründet wird.

Wer also achtsam seine Tiere vor Stress schützt und ihnen eine entsprechende Haltung ermöglicht und Nahrungsumstellungen behutsam durchführt hat beste Chancen für lange Zeit mit kranken Meerschweinchen erstmal nichts zu tun zu haben.

  1. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/
  2. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/krankheiten/haarlinge/