Helminthiasis
Würmer bei Meerschweinchen – Wurmbefall
- Veröffentlicht am
- Letzte Änderung
- Lesezeit ca. 1 Minuten
Ein Wurmbefall ist bei Meerschweinchen zwar selten, aber möglich. Eine Ansteckung erfolgt meist bei in Außenhaltung gehaltenen Meerschweinchen. Aber auch Meerschweinchen in reiner Innenhaltung / Käfighaltung können sich durch Grünfutter von draußen mit Würmer infizieren.
Meerschweinchen sind wie viele Lebewesen ein idealer Wirt für Würmer. Bei Meerschweinchen[1] kommt es vor allem zu einem Wurmbefall von Kokzidien (Kokzidose) sowie Spulwürmern. Derartige Parasiten werden von dem Tier über die Nahrung aufgenommen. Ausreichend wirksam präventive Maßnahmen gegen Würmer gibt es leider keine. Erschwerend kommt hinzu, dass Würmer erst spät – und manchmal leider zu spät – erkannt werden. Dies geschieht über eine Diagnostik des Kots / Kotprobe.
Ursachen für Würmer- Nahrungsaufnahme
Würmer kommen ausschließlich über die Nahrung in den Organismus des Meerschweinchens.
Vor allem ein geschwächtes Meerschweinchen begünstigt eine schnelle Population von Würmern. - Alter
Vor allem junge und alte Tiere sind empfänglich für einen Wurmbefall. Ebenfalls trifft es besonders häufig ohnehin immungeschwächte Tiere.
Symptome von Wurmbefall
Würmer kommen ausschließlich über die Nahrung in den Organismus des Meerschweinchens.
Vor allem ein geschwächtes Meerschweinchen begünstigt eine schnelle Population von Würmern.
Vor allem junge und alte Tiere sind empfänglich für einen Wurmbefall. Ebenfalls trifft es besonders häufig ohnehin immungeschwächte Tiere.
Das gefährliche an Würmern bei Meerschweinchen ist, dass man deren Existenz nicht, oder zu spät bemerkt. Das Meerschweinchen wirkt noch eine ganze Weile weiter gesund und munter wenn es von Würmern befallen ist. Deutlich sichtbar wird der Wurmbefall erst in forgeschrittenem Stadium. Dann sind folgende Symptome festzustellen:
- Im Fortschreiten des Befalls und der Erkrankung kommt es jedoch trotz ausreichender Aufnahme von Futter zu stetigem Gewichtsverlust. Das liegt daran, dass der Stoffwechsel durch die Würmer im Darm gestört wird.
- Es kommt vermehrt zu Blähungen und / oder Aufgasung
- Gelegentlich kommt es außerdem zu Durchfall. Dieser kann je nach Schwere des Befalls regelmäßig werden und mitunter blutig und übel riechend sein kann.
- Stark befallene Tiere werden geschwächt und wirken teilnahmslos
- Das Fell wird stumpf und struppig
Um Würmer möglichst rasch zu erkennen ist es notwendig wöchentlich einen Gesundheitscheck mit Gewichtsmessung durchzuführen. Er gibt Aufschluss darüber, ob das Meerschweinchen fit und gesund ist und kann bei stetigem Gewichtsverlust den Verdacht auf Würmer lenken.
Behandlung von Würmern
Wie auch bei anderen Tieren wird eine Wurmkur durchgeführt. Hierzu wird dem Tier ein für Kleintiere geeignetes Entwurmungspräparat wie z.B. Panacur oder Baycox® verabreicht. Der Tierarzt kann über die für das Tier geeignete Therapie die beste Auskunft geben und ist natürlich der erste und beste Ansprechpartner.
Bei Wurmbefall ist eine tägliche Reinigung des Käfigs unbedingt notwendig, damit ausgeschiedene Parasiten nicht wieder in den Organismus der Meerschweinchen gelangen können. Die über den Kot ausgeschiedenen Oozysten sind über Wochen überlebensfähig!Bei einem noch ausreichend stabilen Tier stehen die Heilungschancen durch eine Wurmkur sehr gut.
- https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/