Polydaktylie
Vielzehigkeit bei Meerschweinchen
- Veröffentlicht am
- Letzte Änderung
- Lesezeit ca. 1 Minuten
Die Vielzehigkeit bei Meerschweinchen ist erblich bedingt. Sie tritt oft in südamerikanischen Zuchtlinien auf. Meerschweinchen werden dort als Nahrungsmittel gezüchtet und Tiere mit vielen Zehen gelten als besonders schmackhaft.
Für Meerschweinchen stellt die Vielzehigkeit in mehrerer Hinsicht ein Problem dar. Abgesehen davon, dass sie dadurch in einigen Ländern als besondere Delikatesse gelten, stören die zusätzlichen Zehen auch das Meerschweinchen in seiner Bewegung mitunter. Vielzehigkeit kommt bei Meerschweinchen[1] recht häufig vor, ist jedoch nicht zu Verwechseln mit einem Atavismus (dazu weiter unten mehr).
Ursachen von Polydakylie
Die Vielzehigkeit, fachlich korrekt Polydakylie, ist bei Meerschweinchen genetisch bedingt und somit erblich sowie logischerweise auch vererbbar. Betroffen sind meistens die Hinterläufe der Meerschweinchen.
Symptome von Polydaktylie
Meerschweinchen haben normalerweise vier Zehen an den Vorderfüßen und drei Zehen an den Hinterfüßen. Bei Polydaktylie haben sie mehr als drei bis vier Zehen pro Fuß. Die Zehen sind manchmal nur überzählig, manchmal jedoch gar nicht funktionsfähig, da sie nur an einem dünnen Hautfaden hängen. Die Gelenke fehlen den zusätzlichen Zehen oder sind nur schwach ausgebildet. Voll funktionsfähige Zehen hingegen behindern die Meerschweinchen nicht.
Behandlung von Polydaktylie
Aus Sicherheitsgründen sollten derartige Zehen, welche ohne Gelenk und Knochen ausgebildet sind, amputiert werden, da die Meerschweinchen an ihnen schnell hängen bleiben und sich verletzen können.
Bei Cuys (Riesenmeerschweinchen) ist die Vielzehigkeit noch häufig zu finden, da diese erst seit kurzem in Europa gezüchtet werden und meist aus südamerikanischen Linien stammen.
Polydaktylie und Atavismen
Polydaktylie kann eine falsche Diagnose sein, wenn in Wirklichkeit die Ausbildung weiterer Zehen durch einen Atavismus begründet ist. Atavismus, lat. für Urahn, bezeichnet das wiederauftreten anatomischer Merkmale, die der Gattung einst entsprachen, sich jedoch in überwiegendem Maße verloren haben, und nur noch zufällig in Erscheinung treten.
Atavismen sind kein Gendefekt.- https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/