Pilze / Hautpilz / Dermatomykose
Pilzbefall beim Meerschweinchen
- Veröffentlicht am
- Letzte Änderung
- Lesezeit ca. 1 Minuten
Hautpilze gehören zu den Zoonosen und können für Menschen ansteckend sein. Deshalb ist bei jeder Form eines Pilzbefalls auf besondere Hygiene zu achten. Nach jedem Hautkontakt mit dem kranken Meerschweinchen müssen sich gründlich die Hände gewaschen werden. Pilzbefall beim Meerschweinchen deutet immer auch ein geschwächtes Immunsystem hin!
meerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenBegünstigungen für Pilzbefall bei Meerschweinchen
Begünstigungen für Pilzbefall bei Meerschweinchen- Starker Stress, z.B. durch Rangordnungskämpfe bei Vergesellschaftung von einer Gruppe, zu hektischer Standort des Käfigs
- Unsauberkeit, feuchte Stellen im Käfig bieten Pilzen idealen Nährboden
- Unzureichende Ernährung, da das Immunsystem durch das Fehlen von Vitaminen und Mineralstoffen nicht genügend Abwehrstoffe aufbauen kann
- Krankheiten, die das Tier geschwächt haben und somit anfälliger für einen Pilzbefall machen
Symptome eines Pilzbefalls- kreisrunde, kahle Stellen im Meerschweinchen[1] Fell mit schuppiger, schorfiger Haut (Bitte beachten: Die kahle Stelle hinter dem Ohr des Meerschweinchens ist anatomisch vollkommen normal und kein Anzeichen für einen tatsächlichen Pilzbefall)
- Juckreiz
Behandlung eines Pilzbefalls bei Meerschweinchen- Ein Hautpilz sollte ausschließlich durch einen Tierarzt behandelt werden. Er ist in der Lage sicher die verschiedenen Pilze voneinander zu unterscheiden umso das richtige Mittel zur Bekämpfung der Pilzerkrankung beim Meerschweinchen wählen. Meist handelt es sich bei der Therapie um die Gabe einer Lösung zum Betupfen oder eine Salbe.
- Zur Behandlung verwendet werden, je nach Pilz: Surolan (Lösung zum Auftupfen), Canesten (Spray oder Salbe), Lamisil (Creme, Spray oder Tabletten), Insol (Spritze, zweimalig gegeben im Abstand von 14 Tagen; sollte nur in schweren Fällen angewendet werden, da es den ganzen Körper belastet, sehr teuer – pro Spritze 35 €bis 50 €)
- Ein Meerschweinchen sollte niemals gebadet werden, auch nicht bei einem Pilzbefall. Sollte Euer Tierarzt dies in Erwägung ziehen, bittet ihn um eine andere Behandlungsmöglichkeit.
- Einzelhaltung bedeutet Stress für das Meerschweinchen und sollte deswegen nicht in Erwägung gezogen werden. Normalerweise stecken sich Meerschweinchen nicht gegenseitig mit Pilzen an, da bei einem intakten Immunsystem der Körper über ausreichend Abwehrkräfte verfügt, um den Pilz erfolgreich abwehren zu können.
- https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/
- kreisrunde, kahle Stellen im Meerschweinchen[1] Fell mit schuppiger, schorfiger Haut (Bitte beachten: Die kahle Stelle hinter dem Ohr des Meerschweinchens ist anatomisch vollkommen normal und kein Anzeichen für einen tatsächlichen Pilzbefall)
- Juckreiz
Behandlung eines Pilzbefalls bei Meerschweinchen- Ein Hautpilz sollte ausschließlich durch einen Tierarzt behandelt werden. Er ist in der Lage sicher die verschiedenen Pilze voneinander zu unterscheiden umso das richtige Mittel zur Bekämpfung der Pilzerkrankung beim Meerschweinchen wählen. Meist handelt es sich bei der Therapie um die Gabe einer Lösung zum Betupfen oder eine Salbe.
- Zur Behandlung verwendet werden, je nach Pilz: Surolan (Lösung zum Auftupfen), Canesten (Spray oder Salbe), Lamisil (Creme, Spray oder Tabletten), Insol (Spritze, zweimalig gegeben im Abstand von 14 Tagen; sollte nur in schweren Fällen angewendet werden, da es den ganzen Körper belastet, sehr teuer – pro Spritze 35 €bis 50 €)
- Ein Meerschweinchen sollte niemals gebadet werden, auch nicht bei einem Pilzbefall. Sollte Euer Tierarzt dies in Erwägung ziehen, bittet ihn um eine andere Behandlungsmöglichkeit.
- Einzelhaltung bedeutet Stress für das Meerschweinchen und sollte deswegen nicht in Erwägung gezogen werden. Normalerweise stecken sich Meerschweinchen nicht gegenseitig mit Pilzen an, da bei einem intakten Immunsystem der Körper über ausreichend Abwehrkräfte verfügt, um den Pilz erfolgreich abwehren zu können.
- https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/
- https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/