Meningoencephalomyelitis

Meerschweinchenlähme

  1. Veröffentlicht am
  2. Letzte Änderung
  3. von
  4. Lesezeit ca. 1 Minuten

Die Meerschweinchenlähme ist eine meist tödlich verlaufende Virusinfektion und muss unterschieden werden von temporärer Lähmung beim Meerschweinchen als eigenständige Krankheit – vergleichbar mir der durch den Poliovirus verursachten Kinderlähmung beim Menschen.

meerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchen

Die Inkubationszeit der Meerschweinchenlähme beträgt 9 bis 23 Tagen. Sie wird durch Tröpfeninfektion, direkten Kontakt, oraler Aufnahme und im Mutterleib verbreitet. Nachgewiesen werden kann der Erreger nur im Rückenmark und im Gehirn bei einer Obduktion bereits verstorbener Meerschweinchen. Da die Meerschweinchenlähme in den allermeisten Fällen tödlich endet, sollte man alle Tiere, die im Verdacht stehen Meerschweinchenlähme zu haben, einschläfern lassen.

 Meerschweinchenlähme ist eine eigenständige Erkrankung und nicht zu verwechseln mit einer temporären Lähmung 

Ursachen von Meerschweinchenlähme

  • Die Meerschweinchelähmung wird von einem bisher nicht genau bekannten Virus ausgelöst, vermutut wird ein Poliovirus der ähnlich dem der Kinderlähmung beim Menschen ist.

Symptome von Meerschweinchenlähme

  • Lähmung der Hinterbeine (wird oft mit akutem Vitamin C Mangel verwechselt), später auch des Darms und der Blase
  • Das Meerschweinchen[1] hat eine erhöhte Körpertemperatur
  • Zittern
  • Das Meerschweinchen verweigert die Nahrung
  • Bedingt durch die Nahrungsverweigerung magert das Meerschweinchen rasch ab
  • Es ist vermehrter Speichelfluss zu beobachten
  • Atemnot. Das Meerschweinchen pumpt auffällig.
  • Das Fell des Meerschweinchens ist gesträubt.
  • Es ist eine zusammengekauerte Stellung zu beobachten. Das Meerschweinchen krümmt sich vor Schmerz
  • schlechtes Allgemeinbefinden
  • Die Muskulatur erschlafft
  • Entzündungen im Gehirn und Rückemark
  • Leberdegeneration Hierbei handelt es sich um einen Abbau oder kompletten Funktionsverlust aufgrund chronischer Schädigungsfaktoren sowie Verschleiß oder unzureichenden Gebrauch

Behandlung von Meerschweinchenlähme

  • Es ist bei Meerschweinchenlähmung keinerlei Behandlung möglich, der Tod tritt in aktuten Fällen in zwei bis zehn Tagen ein, in einigen Fällen kann es bis zu vier Wochen dauern, ehe das Meerschweinchen durch multiples Organversagen qualvoll stirbt.
 Es gibt nicht eindeutige Abgrenzungen zur Meerschweinchenpest 
  1. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/