Lähmung beim Meerschweinchen
- Veröffentlicht am
- Letzte Änderung
- Lesezeit ca. 1 Minuten
Lähmungen können bei Meerschweinchen verschiedenste Ursachen haben. Wichtig ist zunächst die Ursachenforschung. Eine Lähmung ist abzugrenden von der Meerschweinchenlähme als eigenständige Erkrankung, welche immer tödlich verläuft.
Ursachen von Lähmungen
- Infekte (z.B. Toxoplasmose, Meerschweinchenlähme, Salmonellose)
- Gebärmutterentzündung
- Eierstockzysten
- nach Kastrationen
- Brüche der Beine, des Beckens oder der Wirbelsäule
- Arthrose
- Mangel von Vitamin C und / oder Vitamin B
Eine durch Viren verursachte Lähmung endet für das Meerschweinchen[1] tödlich. Eine Einschläferung des Tieres sollte vorgenommen werden, da bei der Meerschweinchenlähme sonst ein qualvoller Tod einsetzt. In jedem Fall ist bei einer Lähmung der Tierarzt aufzusuchen, der durch eingehende Untersuchung das Problem der Lähmung diagnostizieren, und entsprechende Schritte einleiten kann. Aber natürlich ist nicht jedes Meerschweinchen welches lahmt automatisch todkrank. Mit der Gabe von Vitaminien, einem Verband zur Ruhigstellung kann so manche Lähmung erfolgreich therapiert werden.
Symptome von Lähmungen- Bei einer Lähmung können ein oder mehrere Gliedmaßen nicht mehr bewegt werden
- Das Meerschweinchen robbt nur noch durch den Käfig
Behandlung von Lähmungen- Die Behandlungen richten sich immer nach der Ursache der Lähmung, so kann z.B. eine Ruhigstellung der Extremität bei Brüchen sinnvoll sein, eine Vitamingabe bei einer Lähmung in Folge von Mangelerscheinungen, oder eine Antibiotikatherapie bei einer Entzündung oder einer bakteriellen Infektion.
- Die Behandlungen richten sich immer nach der Ursache der Lähmung, so kann z.B. eine Ruhigstellung der Extremität bei Brüchen sinnvoll sein, eine Vitamingabe bei einer Lähmung in Folge von Mangelerscheinungen, oder eine Antibiotikatherapie bei einer Entzündung oder einer bakteriellen Infektion.
Mit dem Angebot einer ausgewogenen Ernährung kann man vielen Lähmungen in Folge von Vitaminmangel bereits im Vorfeld entgegenwirken. Ein ausreichend sicher eingerichteter Käfig ohne allzu schwierig zu erreichende Podeste oder der Verzicht auf Wippen und Heubälle oder Salatbälle kann auch das Risiko für Knochenbrüche minimieren. Beachtet bitte dass Meerschweinchen keine guten Kletterer sind und richtet den Käfig angenehm für das Tier ein – nicht anstrengend.
Eine besondere Form der Lähmung ist die leider immer binnen weniger Tage tödlich verlaufende und für das Tier qualvolle Meerschweinchenlähme.- https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/