Lymphozytäre Choriomeningitis / LCM

Hirnhautentzündung / Meningitis bei Meerschweinchen

  1. Veröffentlicht am
  2. Letzte Änderung
  3. von
  4. Lesezeit ca. 1 Minuten

Hirnhautentzündungen gehören zu den Zoonosen und sind für den Menschen ansteckend. Die Erreger sind im Blut der Tiere nachzuweisen und können sowohl viral wie bakteriell sein.

meerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchen

Die Hirnhautentzündung beim Meerschweinchen[1] ist meist die Folge einer Virusinfektion, oder dem Kontakt mit Meningokokken, einem Bakterium, per Tröpfcheninfektion. Da es sich bei der Hirnhautentzündung um eine Zoonose handelt, also einer Krankheit welche von Tier auf Mensch und anders herum übertragbar ist, ist Vorsicht geboten. Tierärzte raten häufig aus diesem Grund auch zur Euthanasie des betroffenen Tieres um einer weiteren Verbreitung vorzubeugen.

Ursachen für Hinhautentzündungen

  • Meningokokken. Vor allem bei einem geschwächten Immunsystem brechen die Bakterien, welche sich im Nasen- und Rachenraum des Meerschweinchens (und des Menschen!) befinden, durch und greifen die Hirnhaut an.
  • Virusinfektion. Hier ist der LCMV zu nennen – Lymphozytären Choriomeningitis, der unter den Nagetieren auch das Meerschweinchen betrifft. Dieser Erreger gelangt über Ausscheidungen eines Jungtieres in den Käfig und die Meerschwienchengruppe.
  • unbehandelte Ohrentzündung
  • Entzündungen im Kopfbereich

Symptome von Hirnhautentzündungen

  • Eine Bindehautentzündung beim Meerschweinchen mit Hirnhautentzündung ist als Begleiterscheinung wahrscheinlich.
  • Eine Gleichgewichtsstörung ist ein Indiz für eine Hirnhautentzündung – natürlich aber nicht ausschließlich.
  • Das Meerschweinchen hat im Kampf gegen den Virus oder das Bakterium erhöhte Temperatur – Fieber
  • Das Meerschweinchen verdrehen zunehmend und unkontrolliert der Augen
  • Austrocknung
  • Atemwegserkrankungen sind festzustellen. Das Meerschweinchen pumpt und/oder Flankenatmung tritt auf

Behandlung von Hirnhautentzündungen

  • Mit der Verabreichung von Antibiotika wird versucht der Entzündung im Körper des Meerschweinchens Herr zu werden.
  • Da die viruelle und bakterielle Meningitis für Menschen ansteckend ist, raten manche Tierärzte zur Einschläferung der kranken Tiere.
 Die Sterblichkeitsrate dieser Zoonose liegt immerhin bei 1-2%. Es ist also Vorsicht geboten, wenn der Verdacht besteht dass ein Meerschweinchen an einer Hirnhautentzündung erkrankt ist. Insgesamt ist die Krankheit bei Nagern aber rückläufig. 
  1. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/