Feinschmecker der gesunden Küche

Futter für Meerschweinchen – umfangreiche Futterliste

  1. Veröffentlicht am
  2. Letzte Änderung
  3. von
  4. Lesezeit ca. 7 Minuten
Futterliste

Wann mögen die Meerschweinchen was in welcher Menge? Was ist schädlich, was ist nützlich? Hier gibt es eine Auflistung der Pflanzen, welche Meerschweinchen fressen bzw. nicht fressen dürfen.

meerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchen
  1. Gemüsegiftiges
  2. Obstgiftiges
  3. Kräutergiftiges
  4. Zweige / Äste / Blättergiftiges
  5. Fütterungsplan

Heu, Gemüse, Obst, Äste, Kräuter und Pflanzen… Kostverächter sind Meerschweinchen[1] nicht. Bei der Wahl ihres Futters orientieren sie sich ihren natürlichen Instinkten entsprechend am liebsten an Gras, Heu und anderen bodennahen Gewächsen. Euren Meerschweinchen richtig gutes Futter bietet ihr Ihnen an, wenn ihr frisches Gras und Wildkräuter pflückt. Das ist nicht nur bedeutend günstiger als die bunten Verpackungen aus der Zoohandlung (Trockenfutter, Kraftfutter, Snacks und Knabberstangen), sondern natürlich sind vor allem Gemüse und Kräuter auch deutlich gesünder. Bei der Fütterung von Gras sollte langsam angefüttert werden, also zu Beginn in kleinen Portionen. Während der Wintermonate sollte dann Gemüse das Gras ersetzen. Obst ist eher als Leckerli nur wenig zu geben. Kräuter hingegen können das ganze Jahr über unbegrenzt verfüttert werden. Ein besonderes Highlight sind Äste und Blätter für Meerschweinchen. Doch Vorsicht: Natürlich darf man nicht einfach so Bäume beschädigen!

 Die Meerschweinchen Futterliste gibt es auch als PDF Download

Gemüse für das Meerschweinchen

Wenn frisches Gras vor allem im Winter nicht zu bekommen ist, stellt Gemüse das Hauptfutter dar, damit die Tiere ausreichend mit Vitaminen und Mineralien versorgt werden können. Natürlich ersetzt Gemüse nicht das Meerschweinchen Futter Nr. 1: Heu! Dies sollte immer frisch dem Meerschweinchen gegeben werden. Als Futter für Meerschweinchen geeignetes Gemüse ist:

GemüseBemerkung
AubergineNur die ganz reife Frucht ohne Grün verfüttern, unreife Früchte und Grün enthalten Solanin.
BlattspinatWegen des hohen Anteils an Oxalsäure sollte Blattspinat nur selten an Meerschweinchen verfüttert werden.
BrokkoliHoher Vitamin C Gehalt, enthält Oxalsäure, langsam anfüttern.
ChicoreeDie äußeren Blätter sollten aufgrund ihres Oxalsäure Gehalts entfernt werden. Sie können zu Durchfall führen.
Chinakohl
Eichblattsalat
EisbergsalatSalate nur wenig verfüttern, enthalten viel Nitrat, dieses kann zu Durchfall und Blähungen führen.
EndiviensalatVitamin- und mineralstoffreich, appetitanregend.
FeldsalatSalate nur wenig verfüttern, enthalten viel Nitrat, dieses kann zu Durchfall und Blähungen führen.
FenchelHoher Vitamin- und Mineralgehalt, kann den Urin verfärben, bei Verdauungsbeschwerden gut verträglich.
Friséesalat
Grüner Hafer
GurkeSehr beliebtes Futter, auf Grund ihres hohen Wassergehaltes nicht zu viel füttern.
KohlrabiBlätter dürfen mit verfüttert werden, langsam anfüttern, nur wenig geben.
Kohlrübe
KürbisBlätter können mit verfüttert werden, Zierkürbisse sind nicht zur Fütterung an Meerschweinchen geeignet .
KopfsalatSalate nur wenig verfüttern, enthalten viel Nitrat, dieses kann zu Durchfall und Blähungen führen.
Lollo Bianco
Lollo Bionda
Lollo Rosso
Mairübe
MaisMaisblättern und -stengel können verfüttert werden, die Kolben machen dick.
MangoldWegen des hohen Anteils an Oxalsäure nur selten verfüttern.
MöhrenRelativ kalorienreich, nicht jeden Tag füttern, Grün kann mit verfüttert werden (aber nur wenig, da reich an Kalzium), kann den Urin färben.
Pastinaken
PaprikaStrunk und unreife Stellen entfernen (enthalten Solanin), hoher Vitamin C Gehalt.
Petersilienwurzel
Radiccio
RadieschenblätterRadieschen selber bitte nicht verfüttern, sie sind zu scharf und reizen die Atemwege.
Rote BeeteWegen des hohen Anteils an Oxalsäure nur in geringen Mengen verfüttern, kann den Urin und Kot verfärben, Blätter dürfen mit verfüttert werden.
RuccolaAufgrund des ätherischen Senföls nur selten verfüttern.
Rübstielhoher Vitamin C Gehalt.
SellerieEs dürfen Knollen- und Stangensellerie komplett mit Grün verfüttert werden, Knollensellerie bitte schälen.
SpargelStark harntreibend, nur selten verfüttern.
SteckrübeVor allem als vitaminreiches Winterfutter geeignet.
Süßkartoffelrecht zucker- und stärkehaltig, nur selten verfüttern, kann mit Schale verfüttert werden.
Tomateauf Grund der Säure nur wenig verfüttern. Das Grün ist unverträglich und darf nicht verfüttert werden.
Topinamburdie komplette Pflanze kann verfüttert werden.
Zucchiniwird nicht von allen Meerschweinchen gefressen.
Unverträgliches Gemüse für Meerschweinchen
giftig„>

  • Zwiebelgewächse
    Zweibelgewächse führen zu Blähungen und sind als Futter ungeeignet. Zu den Zwiebelgewächsen gehört auch Porree und Schnittlauch.
  • Kohlarten in zu hohen Mengen
    Folgen von der Gabe zu viel Kohls sind Durchfall und Blähungen.
  • Hülsenfrüchte
  • Kartoffeln
    Die Stärke der Kartoffel ist schwer verdaulich für Meerschweinchen
  • Avocado
  • Rhabarber
    Enthält zu viel Oxalsäure

Obst für das Meerschweinchen

Obst ist nicht wirklich ein Futter für Meerschweinchen, sondern sollte eher als Leckerli verstanden werden. Einmal in der Woche die Meerschweinchen eine Portion Obst futtern lassen reicht vollkommen aus. Geeignetes Obst zur Fütterung ist:

ObstBemerkung
ApfelNicht bei Lippengrind verfüttern, die Säure reizt die verletzte Haut zusätzlich.
ApfelsineFruchtsäuren säuern den Urin an und reizen die Haut, nur selten verfüttern.
BananeHoher Zuckeranteil, wirkt stopfend, sehr selten und nur eine kleine Scheibe für jedes Meerschweinchen verfüttern. Nicht bei Diabetes verfüttern.
BirneHoher Zuckeranteil, nur sehr selten verfüttern, kann zu Durchfall führen.
ErdbeereDas Grün kann mit verfüttert werden.
HagebutteKann frisch und getrocknet verfüttert werden, sehr hoher Vitamin C Gehalt.
KiwiFruchtsäuren säuern den Urin an und reizen die Haut, nur selten verfüttern.
MandarineFruchtsäuren säuern den Urin an und reizen die Haut, nur selten verfüttern.
MeloneHoher Zuckeranteil, nur selten verfüttern.
OrangeFruchtsäuren säuern den Urin an und reizen die Haut, nur selten verfüttern.
Weintraubeselten und ohne Kerne verfüttern.
Unverträgliches Obst für Meerschweinchen

  • Alle Steinobstsorten
    Steinobst enthält Blausäure (Schale) und viel Zucker, sie können zusammen mit Wasser zu Durchfall beim Meerschweinchen führen und sind als Futter ungeeignet.
  • Exotische Früchte wie Mango, Papaya, Granatapfel
    Sie führen zu schweren Verdauungsstörungen und Koliken

Kräuter für das Meerschweinchen

Frische Kräuter könnten unbegrenzt verfüttert werden und sind neben Gräsern im Grunde das Futter für Meerschweinchen schlechthin. Getrocknete Kräuter sollten pro Tier und Woche maximal eine Handvoll verfüttert werden, da die Meerschweinchen andernfalls kaum genügend trinken können, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen. Alle hier aufgeführten Kräuter können, sofern nicht anders genannt, frisch und getrocknet verfüttert werden. Generell ist bei vielen Kräutern eine heilsame Wirkung nachgewiesen oder wird zumindest vermutet. Keinesfalls ersetzt die reichliche Gabe von Kräutern aber einen Tierarzt – und eine medikamentöse Behandlung nur unter Fachaufsicht.

KrautBemerkung
Ackerfuchsschwanz
AlfalfaNur frisch verfüttern.
Arnika
Baldrianwurzel
Basilikum
Beifuß
Breitwegerich
Brennnesselnur getrocknet verfüttern, sehr hoher Vitamin C Gehalt, wirkt harntreibend.
Brombeerstrauch
CurrykrautNur in geringen Mengen an Meerschweinchen verfüttern.
DillWirkt appetitanregend und verdauungsfördernd, regt Milchbildung an, lindert Blähungen.
EstragonWirkt appetitanregend, entblähend.
Gänseblümchen
Gänsefuß
Giersch
GrasKann nach anfüttern in sehr großen Mengen verfüttert werden. Nur frisch gepflückt.
GolliwogEine Topfpflanze, die verfüttert werden kann.
GetreidehalmeOhne Körner verfüttern.
Gurkenkraut
Himbeerstrauch
Hirtentäschelkraut
Huflattich
Johannisbeerstrauch
Johanniskrautgegen Appetitlosigkeit, hilft bei Wundheilung.
Kamillegut bei Verdauungsbeschwerden, entzündungshemmend.
Knopfkraut
Korianderentblähend, appetitanregend, entkrampfend.
Kümmel
Lavendel
Liebstöckelharntreibend und entkrampfend.
Löwenzahnharntreibend und appetitanregend.
Majoran
Mariendistel
MelisseMelisse eignet sich gut bei Verdauungsbeschwerden.
Minzenicht an säugende Muttertiere verfüttern, kann die Milchbildung verringern.
Oregano
Petersiliean schwangere Meerschweinchen verfüttern nur in kleinen Mengen verfüttern, wirkt wehenfördernd.
Pfefferminzewirkt entkrampfend, nicht an säugende Muttertiere verfüttern, kann die Milchbildung verringern.
Ringelblumenblüten
Rosmarin
Salbeiauf Grund des hohen Gehalts an Thujon nur in kleinen Mengen verfüttern.
Sauerampferhoher Oxalsäuregehalt, nicht in zu großen Mengen verfüttern
Schafgarbeappetitanregend, gut bei Blasen- und Nierenerkrankungen.
Sonnenblumennur die Pflanze und Blütenblätter ohne Kerne verfüttern.
Sonnenhüte
Spitzwegerichkann unterstützend bei Erkältungen gegeben werden
Taubnessel
Thymianunterstützt bei Erkrankungen der Atemwege
Vogelmiere
Zitronenmelissegut bei Verdauungsbeschwerden
Zitronenminze
Giftige Pflanzen / Kräuter für Meerschweinchen - Schwarze Liste

  • Agave
  • Alpenveilchen
  • Aronstab
  • Bärenklau
  • Buchsbaum
  • Buschwindröschen
  • Christrose
  • Efeu
  • Eibengewächse
  • Eisenhut
  • Farne
  • Fingerhut
  • Geranien
  • Ginster
  • Goldregen
  • Hahnenfuß
  • Heckenkirsche
  • Herbstzeitlose
  • Holunder
  • Ilex
  • Lebensbaum
  • Lilien
  • Lupine
  • Maiglöckchen
  • Narzissen
  • Oleander
  • Osterglocken
  • Primel
  • Schneeglöckchen
  • Sommerflieder
  • Stechapfel
  • Tollkirsche
  • Wacholder

Zweige / Äste / Blätter für Meerschweinchen

BaumBemerkung
AhornAhorn sollte nur wenig verfüttert werden.
Apfelbaumkann in großen Mengen verfüttert werden.
Birkeenthalten viel Gerbsäure, nur wenig verfüttern.
Birnekann in großen Mengen verfüttert werden.
Buche, Rotbuchestark oxalhaltig, nur wenig verfüttern.
Erlenur geringe Mengen verfüttern.
FichteNadelbäume sind schwer verdaulich und werden nicht von allen Meerschweinchen vertragen.
Haselnusskann in großen Mengen verfüttern werden.
Johannisbeerekann in großen Mengen verfüttert werden.
KieferNadelbäume sind schwer verdaulich und werden nicht von allen Meerschweinchen vertragen.
Kirsche
Pflaume
Linde
TanneNadelbäume sind schwer verdaulich und werden nicht von allen Meerschweinchen vertragen.
Weide, Korkenzieherweide

 

Unverträgliche oder Giftige Zweige / Blätter für Meerschweinchen - Schwarze Liste

  • Eibe und Thuja
    sind beide giftig
  • Eiche
    ist problematisch, sie kann zu Vergiftungserscheinungen führen. Begünstigt damit Durchfall, Koliken und Appetitlosigkeit. Wenn, dann sollte Eiche nur sehr wenig verfüttert werden

Fütterungsplan für Meerschweinchen

KrautBemerkung
morgensreichliche Heugabe, erste Frischfütterung
mittagszweite Frischfütterung
nachmittagsdritte Frischfütterung
abendsvierte Frischfütterung
Über den Tag verteilt muss dem Meerschweinchen immer frisches Heu angeboten werden. Wasser ist bei Bedarf aufzufüllen oder erneuern. Das Frischfutter sollte vornehmlich aus Grünfutter bestehen. Dazu zählt Gras, Wildkräuter etc.. Ist kein Gras zu bekommen, sollte Gemüse den Hauptanteil der Meerschweinchen Ernährung ausmachen. Obst darf auf Grund des hohen Zuckeranteils maximal einmal in der Woche gegeben werden. Pro Tag sollten mindestens 10 % des Körpergewichts an Frischfutter verfüttert werden, gerne auch mehr.
 Die Meerschweinchen Futterliste gibt es auch als PDF Download
  1. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/