Sprachbarriere im Alltag

Meerschweinchen und Kaninchen

  1. Veröffentlicht am
  2. Letzte Änderung
  3. von
  4. Lesezeit ca. 2 Minuten

Gerne werden Meerschweinchen mit Kaninchen zusammen gehalten. Keines der Tiere muss auf Grund unerwünschter Fortpflanzung kastriert werden und man kann sich direkt an zwei Tierarten erfreuen. Für beide Tiere ist eine gemeinsame Haltung jedoch nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen möglich und selten sinnvoll.

meerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchen

Meerschweinchen und Kaninchen – ein ideales Paar? Meerschweinchen und Kaninchen können beide sowohl in Innen- als auch in Außenhaltung gehalten werden. Beide fressen Heu und Frischfutter, beide brauchen Auslauf. Wieso also nicht ein Meerschweinchen[1] und ein Kaninchen zusammen halten? Früher wurde sogar die gemeinsame Haltung empfohlen und so sieht man bis heute oft Kaninchen und Meerschweinchen in gemeinsamer Haltung. Diese Haltung ist jedoch für beide Tierarten nicht artgerecht.

Gemeinsame Haltung von Meerschweinchen und Kaninchen

Hier nur einige Beispiele, warum eine gemeinsame Haltung von Meerschweinchen und Kaninchen von je einem Tier nicht artgerecht ist:

  • Meerschweinchen besitzen eine vielfältige Lautsprache.
  • Kaninchen verfügen über nur wenige Laute und verständigen sich eher durch Körpersprache.
  • Meerschweinchen liegen gerne in Sicht- aber ohne Körperkontakt.
  • Für Kaninchen gehört das Putzen und Kuscheln zum sozialen Miteinander.
  • Meerschweinchen kuscheln wenn sie Angst haben oder ihnen kalt ist.
  • Kaninchen kuscheln und schlafen gerne eng aneinander.
  • Meerschweinchen klappern mit den Zähnen als Warnzeichen.
  • Kaninchen mahlen mit den Zähnen, wenn sie sich wohl fühlen.
  • Meerschweinchen schlagen den Kopf hoch, wenn sie in Ruhe gelassen werden wollen.
  • Kaninchen schieben den Kopf unter den Partner, wenn sie geputzt werden möchten.

Missverständnisse sind bei solch einer Haltung also vorprogrammiert. Folgendes Szenario wäre denkbar: Das Kaninchen nähert sich dem Meerschweinchen auf der Suche nach sozialem Kontakt. Das Meerschweinchen wirft den Kopf nach oben, als ihm das Kaninchen zu nah kommt. Das Kaninchen deutet dies als Aufforderung zum Putzen. Das Meerschweinchen läuft zähneklappernd (und damit warnend) davon. Das Kaninchen hört ein mahlendes Geräusch der Zähne und interpretiert dies als wohl fühlen.Das Kaninchen kann sein soziales Verhalten nicht ausüben, das Meerschweinchen ist von der in seinen Augen Aufdringlichkeit des Kaninchens gestresst.

Meerschweinchen und Kaninchen – ein ungleiches Paar

Ein weiterer Grund Kaninchen und Meerschweinchen nicht als Paar zu halten ist die deutliche körperliche Überlegenheit des Kaninchens. Rennt es herum oder reitet auf das Meerschweinchen auf, kann es zu schweren Verletzungen kommen. In gemeinsamer Haltung kommt es immer wieder zu für das Meerschweinchen tödliche Zwischenfällen.Was oftmals als „große Liebe“ bezeichnet wird ist nichts anderes als eine Zweckgemeinschaft in der das Meerschweinchen durch die körperliche Unterlegenheit zu Kuscheleinheiten gezwungen wird und sich letztendlich seinem Schicksal fügt, und in der das Kaninchen seine sozialen Verhaltensweisen nicht ausleben kann. Eine gemeinsame Haltung eines Meerschweinchens und eines Kaninchen bleibt daher eine Einzelhaltung beider Rassen, da kein Sozialpartner der eigene Art vorhanden ist.

Gemeinsame Haltung beider Arten

Auch wenn ich es nicht befürworte ist das gemeinsame Halten von Meerschweinchen und Kaninchen trotz aller Unterschiede möglich. Hierfür müssen jedoch einige Voraussetzungen gegeben sein:

  • mindestens 2 Tiere pro Tierart
  • ausreichend großes Gehege (mindestens 2 m² pro Kaninchen, mindestens 0,5 m² pro Meerschweinchen plus zusätzli chen mehrstündigen Auslauf)
  • ausreichend Rückzugsmöglichkeiten für die Meerschweinchen zu denen die Kaninchen keinen Zutritt haben (z.B. kann das Gehege durch eine Trennwand mit mehreren Durchgängen getrennt sein, die Durchgänge sollten so klein sein, dass die Kaninchen zu einem Teil des Geheges keinen Zutritt haben. So können die Meerschweinchen zu den Kaninchen, wenn sie es möchten, können sich aber auch zurückziehen.)
  • erhöhte Rückzugsmöglichkeiten für die Kaninchen (z.B. Etagen die so hoch sind, dass die Meerschweinchen nicht hinauf springen können)
  • genaue Beobachtung der Gruppe (potente Rammler oder scheinträchtige Weibchen können auf Grund erhöhter Aggressionspotentiale gefährlich für die Meerschweinchen werden), um wenn nötig die Gruppe zu trennen

Eine gemeinsame Haltung in einem handelsüblichen Käfig (egal welcher Größe) ist nicht zu verantworten!

Ich persönlich würde beide Arten nicht in einem Gehege halten. Wenn der Platz für ein gemeinsames Gehege vorhanden ist, kann man auf diesem auch zwei getrennte bauen.

  1. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/