Böller, Heuler, Raketen und der Fluchtreflex

Meerschweinchen an Silvester / Feuerwerk

  1. Veröffentlicht am
  2. Letzte Änderung
  3. von
  4. Lesezeit ca. 4 Minuten
Meerschweinchen an Silvester / Feuerwerk

Das traditionelle Silvesterfeuerwerk ist für viele Tiere eine große Belastung. Meerschweinchen reagieren weniger als andere Tiere auf Feuerwerk, doch gilt es in besonderem Maße aufmerksam zu sein, da Meerschweinchen als Fluchttiere und durch ihren ohnehin schon hohen Herzschlag schnell in ernsthafte Probleme kommen, sollte der Stresslevel beim Feuerwerk an Silvester gegen Mitternacht ansteigen.

meerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchen

Natürlich trifft dies nicht nur auf das Feuerwerk zum Jahreswechsel zu. Wer nah an – oder direkt in der Innenstadt wohnt oder an nahe gelegenen Festplätzen, kennt die Problematik für Meerschweinchen mitunter auch von Abschlussfeuerwerken bei Volksfesten außerhalb von Silvester; z.B. bei einer traditionellen Kirmes etc.. Meerschweinchen[1] sollten grundsätzlich insbesondere von der entstehenden Geräuschkulisse bei einem Feuerwerk geschützt werden, wenn sie zu gesteigerter Nervosität neigen.

Ruhe bewahren

Die Erfahrung zeigt, dass sich der Mensch viel mehr Gedanken um den Schutz der Meerschweinchen an Silvester macht, als es den Meerschweinchen häufig selbst ausmacht. Es gibt durchaus viele Meerschweinchen, die gar nicht besonders auf Feuerwerk reagieren oder sich nach erhöhter Aufmerksamkeit auch sehr schnell beruhigen. Hier sollte man allerdings unterscheiden können, ob ein Meerschweinchen gelassen – oder gar in Schockstarre verfallen ist. Ältere Meerschweinchen gehen den Silvesterabend erfahrungsgemäß ohnehin gelassener an, wohl auch weil das Gehör schon empfindlich nachgelassen hat, und die ganzen Böller, Heuler und Raketen nicht mehr so bedrohlich wirken.
Wer allerdings um die Schreckhaftigkeit wenigstens eines seiner Meerschweinchen weiß, sollte schon vorbeugende Maßnahmen treffen und zumindest die wichtigsten und schnell umsetzbaren Tipps befolgen.

Warum ist Feuerwerk für Meerschweinchen bedenklich?

Meerschweinchen sind Fluchttiere mit einem gut ausgeprägtem Gehör, besonders in den hohen Frequenzen. Im Allgemeinen reagieren Meerschweinchen deshalb auf hohe Töne empfindlicher als auch tiefe. Böller machen ihnen in aller Regel gar nichts aus. Mitunter wird die Furcht von Tönen erzeugt, die der Mensch gar nicht besonders wahrnimmt. Schon das Zischen einer in den Himmel geschossenen Silvsterrakete kann den Fluchtinstinkt der Tiere wecken und unter Stress setzen. Bei einem Feuerwerk nimmt das Meerschweinchen eine Vielzahl vor allem ungewohnter Töne auf, die den Fluchtreflex stimulieren können und dadurch die Herzfrequenz deutlich erhöhen. In extremen Fällen besteht hierbei sogar Lebensgefahr, wenn es zu einem Herzschlag kommt. Das ist allerdings sehr selten! Heuler und anderweitiges „sprechendes Feuerwerk“ stellt die wohl größere Gefahr dar, da sie von ihrer Tonfrequenz ihren natürlichen Feinden sehr Nahe kommen können, und die Meerschweinchen in Alarmbereitschaft versetzen können.

Tipps zum Schutz der Meerschweinchen vor Feuerwerk

Mit ein paar Dingen kann man das Feuerwerk an Silvester auch für Meerschweinchen etwas angenehmer gestalten. Diese Tipps sollten ihnen helfen:

  1. Es ist generell wichtig, dass jedes einzelne Meerschweinchen einen eigenen Rückzugsort im Käfig / Gehege hat. Wenn an Silvester durch das Feuerwerk der Fluchtreflex stimuliert wird, ist dies umso wichtiger. Die Meerschweinchen müssen alle die Chance haben diesem Reflex bei Feuerwerk nachgeben zu können um in ihrem Unterschlupf Sicherheit zu finden.
  2. Unbedingt Fenster und Türen geschlossen halten um Geräusche zu vermeiden. Dies ist auch aus Brandschutzgründen sinnvoll und hält zudem den für Meerschweinchen ungewohnten Geruch von Schwarzpulver fern, der ebenfalls als Gefahr wahrgenommen werden kann. Auch die Innen- oder Außenrolladen sollten heruntergelassen und / oder Vorhänge zu gezogen werden. Es empfiehlt sich auch für die Zeit des Feuerwerks zusätzlich eine dicke Decke von innen an die Fenster anzubringen, um einen zusätzlichen Schall- und Lichtschutz anzubringen.
  3. Eine zusätzliche, kräftige Portion Heu im Käfig, von dem sie futtern und in dem sie sich verstecken können, wird gerne angenommen.
  4. Gewohnte Umgebungsgeräusche können den Effekt des Feuerwerks dämpfen. So kann man gut die eigene Lieblings-CD auflegen und in Raumlautstärke aufdrehen.
  5. Wenn man während des Feuerwerks im Zimmer die normale Raumbeleuchtung anmacht, kann man blitzende und flackernde Lichter sehr gut überstrahlen.
  6. Leckerlis oder eine besondere Mitternachtsfütterung können die Meerschweinchen gut vom Feuerwerk ablenken.
  7. Wenn Du selbst Silvesterfeuerwerk zünden willst, so sollte dies natürlich nicht direkt unter dem Fenster der Meerschweinchen geschehen. Auch Nachbarn sind in der Regel verständnisvoll wenn man sie freundlich in Feierlaune bittet ein paar Meter Abstand zu halten.
 Es ist immer wieder zu lesen, man sollte Meerschweinchen temporär über Silvester in einem anderen Raum, z.B. einem beheizten Keller, halten. Davon ist abzuraten und bei Innenhaltung auch keine Notwendigkeit da. Meerschweinchen gewöhnen sich nicht so schnell an die neue Umgebung und die dadurch erzeugte Verunsicherung kann den Stresslevel, auch bei möglicherweise gedämpften Schall eines Feuerwerks, noch steigern. Meistens erzeugt die temporäre Haltungsänderung mehr Stress als das Feuerwerk selbst. Ebenso ist davon abzuraten mit speziellen Trainings-CDs zu arbeiten, wie es sie z.B. für Hunde gibt. Auch das Feuerwerk oder Gewitter von der CD erschreckt die Tiere jedes mal erneut und eine erhoffte Gewöhnung bleibt leider aus. 

Meerschweinchen Außenhaltung bei Feuerwerk an Silvester

Die Außenhaltung von Meerschweinchen kann an Silvester bezogen auf das Feuerwerk gleich in mehrfacher Hinsicht problematischer sein:

  • Meerschweinchen haben, anders als bei der Innenhaltung wenn keine gut ausgebaute Stallung vorliegt, keinen großartigen Lärmschutz.
  • Gleiches gilt auch für den Schutz vor blitzenden und flackernden Lichtern, welche bei einem Silvesterfeuerwerk zudem noch in einem ungewohnten Farbspektrum daher kommen.
  • Noch gravierender ist, dass sie neben den Geräuschen zusätzlich noch sämtliche Gerüche wahrnehmen. Der Qualm verbrannten Schwarzpulvers des Feuerwerks wirkt dabei noch zunehmend bedrohlich.

Man könnte meinen dass Meerschweinchen in Außenhaltung ohnehin einer gesteigerten Geräuschkulisse ausgesetzt sind und somit weniger anfällig sind. Dies ist aber leider nicht der Fall, da die Geräusche bei einem Gewitter nicht vergleichbar sind mit Straßen- oder Fluglärm, Gartengeräten oder ähnlichem. Auch in der Außenhaltung überstehen Meerschweinchen das Feuerwerk zwar in der Regel gut, aber sollte es Angsthasen unter den Meerschweinchen geben, sollte gerade in der Außenhaltung Vorsorge getroffen werden.

  1. Stallungen sollten bestmöglich abgesichert – und mit schalldämpfendem Schutz umbaut sein.
  2. Zusätzliche Häuschen bieten Möglichkeiten zum Unterschlupf
  3. Reichliche Gabe frischen Heus kann die Meerschweinchen ablenken oder ihnen weiteren Schallschutz bieten
  4. Auch in der Außenhaltung bringt es schon sehr viel direkte Nachbarn zu bitten nicht in unmittelbarer Nähe des Meerschweinchengeheges zu knallen.
  5. Die Stallung sollte gut gegen herunterfallende Raketen und anderweitiges Feuerwerk geschützt werden

Meerschweinchen bei Gewitter

Es sei am Rande noch erwähnt, dass Meerschweinchen natürlich auch bei Gewitter die selben Symptome zeigen können, wie bei einem Feuerwerk. Dies ist aber sehr selten und trifft wenn überhaupt nur für sehr nahe Gewitter zu, bei welchen der Blitz einen hohen Ton erzeugt. Knallende Donner wirken wie Böller, und Blitze in unmittelbarer Nähe zischen ähnlich wie manches Feuerwerk. Deshalb gelten die Tipps zum Schutz der Meerschweinchen bei Feuerwerk natürlich auch für Gewitter!

  1. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/