Anschaffungskosten und Haltungskosten
Meerschweinchen Kosten
- Veröffentlicht am
- Letzte Änderung
- Lesezeit ca. 4 Minuten

Meerschweinchen kosten Geld! Dabei ist der Anschaffungspreis praktisch zu vernachlässigen, denn er macht den geringsten Teil der Kosten aus. Viel mehr sind es die laufenden Kosten in der Meerschweinchenhaltung, die zu Buche schlagen, aber gerne übersehen werden. Die Tiere benötigen regelmäßig Heu, Streu und Frischfutter. Außerdem laufen, wenn sie einmal krank werden, schnell hohe Kosten auf.
Vor allem die Kosten für den Tierarzt übersteigen nämlich den Anschaffungspreis bei der ersten Behandlung bereits oft um ein Vielfaches. Häufig vergisst man diese Kosten wenn man überlegt, sich Meerschweinchen[1] anzuschaffen. Deshalb sollte man vor dem Kauf einen genauen Blick auf alle potentiell anfallenden Kosten werfen, die eine Haltung nun mal mit sich bringen wird. Wir beobachten leider immer wieder, dass Kleintiere als Haustiere zweiter Klasse gelten. So verwundert es dann auch nicht, dass man diese als günstiges Haustier[2] vermutet. Das ist allerdings falsch, wenn man gewissenhaft und verantwortungsbewusst den Tieren gerecht werden möchte.
Ein Hinweis: Es geht uns in diesem Artikel darum darzulegen, welche Kosten Dich gewöhnlich erwarten werden, wenn Du den Tieren, gekauft von einer seriösen Quelle, ein anständiges Zuhause mit einer abwechslungsreichen Ernährung bieten willst. Dieser Artikel dient ausdrücklich nicht dazu, wie man Kosten in der Meerschweinchen Haltung minimiert.
So teuer sind Meerschweinchen
Die Anschaffung selbst ist im Vergleich zu anderen Haustieren sicherlich ein kleinerer Kostenfaktor. Ein Meerschweinchen ist schnell gekauft und in Notstationen werden sie mitunter schon für 10 € in ein gutes zu Hause vermittelt (Dumpingpreise in Notstationen zeigen, dass die Herkunft nicht unbedingt seriös ist!), Kastraten meist gegen die Kosten der angefallenen Gebühr der Kastration. Seltene Rassen kosten mitunter bis zu 50 € oder noch mehr. Das ist verglichen mit anderen Haustieren jedoch noch immer sehr günstig. Bedenken musst Du hierbei auf jeden Fall, dass immer mindestens zwei Meerschweinchen zusammen gehalten werden müssen. Nur in Gruppenhaltung mit mindestens 2 Meerschweinchen als absolutes (und eigentlich nur temporäres) Minimum fühlen sie sich wohl und hältst sie dann einigermaßen artgerecht.
Außerdem sollte erwähnt sein, dass allzu günstig angebotene Tiere häufig auch nicht einer artgerechten Zucht entstammen. Folgekosten in Form von Krankheiten sind da leider fast vorprogrammiert.
Kosten für Anschaffung und Erstausstattung im Beispiel
Es ist schwer wirklich greifbare Beispiele zur Kostenaufstellung zu erstellen, da dies sowohl regional als auch durch die Jahreszeit bestimmt ist. Die folgende Tabelle liefert zumindest ansatzweise dien ungefähren Überblick über die Kosten, die Meerschweinchen in der Haushaltskasse verursachen werden. Für die Beispielrechnung haben wir eine Gruppe bestehend aus vier Tieren gewählt, wovon eines ein zu kastrierender Bock ist. Das entspricht einer typischen Haltungsweise.
Die Aufstellung dafür sieht wie folgt aus:
Beschreibung | ø Kosten | Anzahl | Beispiel |
---|---|---|---|
Anschaffung | 40 € | 4 | 160 € |
Käfig / Gehege | 150 € | 1 | 150 € |
Zubehör | 100 € | 1 | 100 € |
Einstreu | 10 € | 1 | 10 € |
Futternapf | 5 € | 2 | 10 € |
Wassertränke | 7 € | 2 | 14 € |
Futter | 50 € | 1 | 50 € |
Kastration | 80 € | 1 | 80 € |
Summe: | 574,00 € |
Bei der Kostenermittlung für das Futter haben wir einen Mittelwert gewählt und übliche Kosten einer Kräutermischung, Heu und ausreichend Gemüse berücksichtigt. Zubehör bezeichnet anfallende und marktübliche Preise für die Erstausstattung wie Krallenschere, Heuraufe, Unterschlupf, Korkröhren und Kuscheldecken.
Laufende Kosten bei Meerschweinchen
Zu den Anschaffungskosten kommen die laufenden Kosten hinzu. Sie entstehen im Wesentlichen für:
Einstreu
Zur regelmäßigen Säuberung des Käfigs bzw. Geheges benötigt man Einstreu. Die Kosten unterscheiden sich hierbei sehr stark. Am günstigsten sind meist normale Sägespäne in Großpackungen (550 l für 6,95 €, 1 Cent / l). Es gibt jedoch auch wesentlich teurere Einstreusorten (bis zu 30 Cent / l, Pellets bis zu 1 € / l).
Heu
Hinzu kommen laufende Kosten für das Futter, allen voran das Heu. wir kaufen[3] immer einen großen Ballen (ca. 20 kg) für 5 € (25 Cent / kg). Kleinere Packungen von bekannten Firmen kosten ein Vielfaches dessen (bis 1,60 € / kg), im Drogeriemarkt statt in der Zoohandlung wird es noch teurer. Wobei hier die teuren Sorten oft nicht besser sind als die Großpackungen.
Kräuter
Kräutermischungen gibt es mittlerweile glücklicherweise eine ganze Menge, und auch die Qualität überzeugt. Das war vor einigen Jahren noch ganz anders. Meerschweinchen sind ausgeprägte Kräuteresser und fressen sie sowohl trocken wie frisch.
Frischfutter
Einen Großteil macht das Frischfutter aus. Jedes Meerschweinchen muss pro Tag, als Faustregel, mindestens 10% seines Körpergewichts an Frischfutter fressen. Im Schnitt benötigen wir also mindestens 100g am Tag pro Tier. Natürlich sollte es abwechslungsreich sein, was vor allem im Winter die Kostenaufstellung in die Höhe treibt. Gurken für 1 €, Paprika Mix für 2,50 € usw. Auch wenn man auf Wintergemüse (Wirsing, Steckrüben etc.) ausweicht, macht hochwertiges Frischfutter einen großen Teil der laufenden Kosten aus.
Trockenfutter
Falls Deine Meerschweinchen (noch) Trockenfutter bekommen, kommen diese Kosten natürlich noch hinzu. Ein einigermaßen gutes Futter aus getreidefreien Pellets, Trockengemüse und Trockenkräuter kostest ca. 4,50 € / kg.
Als ungefähren Richtwert kann man somit mit ca. 50€ je Meerschweinchen pro Monat an laufenden Kosten rechnen. Im Sommer ist es durch das Angebot in der Natur etwas günstiger, im Winter hingegen teurer. Die Angabe beinhaltet alle oben genannten Punkte im Mittelwert.
Spartipp: Sowohl Heu als auch Einstreu[4] sollte in großen Gebinden gekauft werden! Die im Drogeriemarkt oder dem Vollsortimenter angebotenen Packungen sind im Verhältnis zum einen zu klein und zum anderen zu teuer!So lange die Tiere gesund hat man keine weiteren Kosten. Sie werden allerdings nicht immer gesund bleiben. Eine große und eigentlich nicht zu beziffernde Unbekannte ist der Tierarzt und die Kosten für Medikamente.
Tierarzt Gebühren bei Meerschweinchen
Den vermutlich größten Teil der Kosten gibt man bei der Behandlung der Meerschweinchen beim Tierarzt aus. Manchmal hat man Glück und die Tiere werden kaum krank, aber es gibt auch Fälle und Jahre, wo ein oder gleich mehrere Tiere häufig zum Tierarzt müssen. Kokzidien, Lungenentzündung, Haarlinge, Milben, Hautpilz, Entzündung des Fußgelenkes … Da kommt einiges an Kosten zusammen. Deshalb muss immer eine finanzielle Reserve dafür vorhanden sein. Im Folgenden eine kleine Übersicht über einige gängig anfallende Tierarztkosten bzw. Behandlungen bei Meerschweinchen.
Laut Gebührenverordnung der Tierärzte (einfacher Satz) kostet:
- die Untersuchung eines Meerschweinchen: 7,67 €
- eine Röntgenaufnahme: 15,34€
- eine Injektion (ohne Kosten für das Medikamt): 3,07€
- Kürzung der Krallen: 4,09€
- Zahnkorrektur: 5,11€ bis 12,87€
Quelle: http://www.vetvita.de/tierrecht/got/gotgeb.shtml
Medikamente kosten natürlich noch einmal extra!
- https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/
- https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/kaufen/vor-dem-kauf/
- https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/kaufen/wo-kaufen/
- https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/zubehoer/einstreu/