Abwägung zur Meerschweinchenhaltung

Pro und Contra Meerschweinchen

  1. Veröffentlicht am
  2. Letzte Änderung
  3. von
  4. Lesezeit ca. 3 Minuten
Pro und Contra Meerschweinchen

Meerschweinchen gehören mit zu den beliebtesten Haustieren in Deutschland, gleich nach Hunden und Katzen. Jeden Tag stehen vor allem Eltern vor der Frage, ob die Haltung von Meerschweinchen für sie in Frage kommt, oder nicht.

meerschweinchenmeerschweinchenaltmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchen

Mit unserer Pro und Contra Liste haben wir selbst einmal nachgedacht, was uns nach den vielen Jahren, die Meerschweinchen[1] unseren Haushalt bewohnen, so aufgefallen ist.

Pro Meerschweinchen

Beginnen wir mit der Pro-Liste. Das ist es, was wir an Meerschweinchen so schätzen:

  1. Süße Fellnasen

    Das ist für viele Halter natürlich der Hauptgrund für Meerschweinchen: Ihr putziges Aussehen. Wer kann dem schon widerstehen? Auch wir konnten es nicht.

  2. Hohe Lebenserwartung

    Meerschweinchen werden sechs bis acht Jahre alt[2] – manchmal noch älter. Das ist für uns ebenfalls ein deutliches Pro Argument in der Liste. Vor allem Kinder können so eine lange und intensive Bindung zu ihren Tieren aufbauen. Bereits in jungen Jahren lernen sie so, unter Anleitung der Eltern natürlich, Verantwortung zu übernehmen.

  3. Robust

    Meerschweinchen sind nicht sehr anfällig für Krankheiten, vor allem wenn sie nicht aus wilder Vermehrung oder Überzüchtung stammen. Das gehört für uns klar auf die Pro Seite!

  4. Geselligkeit

    Meerschweinchen begrüßen ihre Halter schon, wenn sie den Schlüssel im Flur hören. Generell fühlt man sich mit Meerschweinchen in einem Zimmer nie alleine.

  5. Zahm

    Meerschweinchen sind sehr friedliebende Tiere und beißen praktisch gar nicht. Auch untereinander verstehen sich Meerschweinchen in der Regel gut.

  6. Die Größe / Aktionsradius

    Meerschweinchen brauchen natürlich Platz für ihren Käfig mit ausreichend Auslauf. Verglichen mit Hunden oder Katzen, die die ganze Wohnung beanspruchen, benötigen Meerschweinchen aber weniger Platz – und man hat auch nicht überall Tierhaare.

  7. Fleischfreie Nahrung

    Meerschweinchen sind Veganer. Die lästigen, häufig übel riechenden Mülltonnen oder generell das etwas „anders“ riechende Futter von Hunden und Katzen bleibt einem erspart – und Tierleid obendrein.

Contra Meerschweinchen

Natürlich ist nicht alles schön. Hier ist die Contra-Liste mit den Dingen, die nicht so schön sind oder zumindest beachtet werden müssen:

  1. Großer Raumbedarf

    Meerschweinchen dürfen zum einen nicht alleine gehalten werden und benötigen zum anderen deutlich mehr Platz als z.B. Hamster. Als Faustregel rechnet man mit mindestens 0,8qm pro Tier, eher und lieber mehr! In reiner Bockgruppenhaltung sollte es sogar noch etwas mehr sein.

  2. Intensive Pflege

    Hier ist natürlich das regelmäßige Ausmisten des Geheges zu nennen. Dieses muss und gründlich geschehen. Außerdem müssen Krallen gekürzt werden, was sich nicht jeder Halter selbst zutraut. Langhaarmeerschweinchen benötigen zudem regelmäßig einen Haarschnitt.

  3. Lokal gebunden

    Meerschweinchen vertragen Umgebungsveränderungen nicht gut, deshalb sollte man das lassen. Die Tiere zum Urlaub in eine Pension zu geben wie einen Hund, ist ausgeschlossen. Man benötigt also immer jemanden, der sich um das Tier kümmern kann, wenn man selbst nicht da ist.

  4. Geruchsentwicklung

    Gerade bei nicht gewissenhafter Pflege des Geheges oder der Meerschweinchen selbst, können diese schnell einen für den Menschen unangenehmen Geruch bilden.

  5. Scheu

    Meerschweinchen, das sei auch hier noch einmal erwähnt, sind KEINE Kuscheltiere und darüber hinaus durch ihren Fluchtinstinkt auch tendenziell scheu. Das heißt nicht, dass man sie nie sieht, aber sie sind sicher nicht vergleichbar mit der Zutraulichkeit von Hunden oder Katzen.

  6. Dämmerungsaktiv

    Gerade wenn der spannende Film im Fernsehen läuft und man vom Arbeitstag Zerstreuung sucht, oder man gerade den Nachwuchs ins Bett gebracht hat, kann es passieren, dass Meerschweinchen erst so richtig aufdrehen. Sie sind aber keine klassischen nachtaktiven Tiere!

  7. Unterhalt Meerschweinchen scheinen nur auf den ersten Blick günstig. Tatsächlich kostet immer frisches Heu, Einstreu und nicht zuletzt der Tierarzt eine Menge Geld.
  8. Viel Abfall

    Vor allem durch das Ausmisten des Käfigs quillt der häusliche Mülleimer schnell über und das ist für uns eindeutig ein Contra-Argument. Hier sind alternative Entsorgungsmethoden gefragt!

  9. Der Tod

    Auch Meerschweinchen sterben, und gerade nach einer langen Bindung fällt einem dies besonders schwer. Natürlich trifft dies auf jedes Haustier zu. Da Meerschweinchen aber Rudeltiere sind, man also immer mehrere hält, sterben dementsprechend auch mehrere, was die Sache nicht unbedingt einfacher für den Halter macht.

Unser Fazit zur Pro und Contra Liste

Das Ergebnis hat uns selbst überrascht. Aus dem Gefühl heraus haben wir mit deutlich mehr Contra Argumenten gerechnet. Aber wie das bei einer Pro und Contra Liste so ist: Alleine ein nominelles Übergewicht auf einer Seite kann einem kaum eine Entscheidung abnehmen, denn schließlich haben die Argumente unterschiedliche Gewichtungen. Auch wir können Dir die Entscheidung für oder gegen Meerschweinchen nicht abnehmen.

Aber wir hoffen Dir einige Pro oder Contra Argumente mit auf den Weg gegeben zu haben, die Dir die Entscheidung einfacher macht. Natürlich kann so eine Liste niemals vollständig sein.

  1. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/
  2. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/physiologie/alter/