Wenn die Atmung schwerfällt

Atemwegserkrankung beim Meerschweinchen

  1. Veröffentlicht am
  2. Letzte Änderung
  3. von
  4. Lesezeit ca. 1 Minuten

Atmet eines Eurer Meerschweinchen anders als normal, pumpt es stark oder hört ihr Geräusche beim Atmen, sucht bitte umgehend einen Tierarzt auf. Atemwegserkrankungen müssen wie alle Meerschweinchen Krankheiten schnell behandelt werden. Ein Schnupfen kann schnell zu einer Lungenentzündung werden.

meerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchen

Ein überhitztes Zimmer (Zentralheizung), trockene Luft und auch staubiges Heu oder Einstreu begünstigen Atemwegserkrankungen. Abhilfe kann mit staubarmen Heu und Streu geschaffen werden. Regelmäßig, also mehrfach täglich sollte das Meerschweinchen Zimmer ordentlich durchgelüftet werden um zu trockene Heizungsluft auszutauschen. Achtet hierbei bitte darauf, dass die Meerschweinchen keinen Zug bekommen und die Temperatur des Zimmers nicht zu stark abfällt – wenngleich Meerschweinchen[1] Kälte generell besser vertragen als Hitze. Von so genannten „Luftbefeuchtern“, welche man mit Wasser gefüllt an der Heizung anbringt, ist abzuraten. Sie sind Brutstätte für eine Vielzahl von Keimen, welche dann im ganzen Raum verteilt werden. Eine Pilzinfektion der Atemwege deutet auf eine Immunschwäche hin. Eine Ansteckung geschieht meist durch schlechtes, verdorbenes oder verschimmeltes Futter oder feuchte Einstreu.

Ursachen für Atemwegserkrankungen / Infekt der Atemwege

  • Pilzinfektion der Atemwege
  • Bakterielle Ursachen (Streptokokken, Pasteurellose, Pseudotuberkulose, Tuberkulose, Bronchitis)
  • Virusbedingte Ursachen (Lungenentzündung, Erkältung)

Symptome bei Atemwegserkrankung / Atemwegsinfekt

Kurz zusammengefasst kann man sagen, dass sich das Meerschweinchen ähnlich verhält wie wir Menschen, wenn wir erkältet sind oder an einem Grippalen Infekt leiden. Typische Symptome sind hierbei:

  • Abmagern
  • Husten
  • Fieber
  • Kurzatmigkeit
  • Kein Appetit
  • Vermehrtes Niesen
  • Teilnahmslosigkeit

Behandlung von Atemwegserkrankungen /Atemwegsinfekten:

  • Trennen des erkrankten Meerschweinchens von der Gruppe
  • Rotlicht auf einem Teil des Käfigs richten
  • Behandlung mit Antibiotika und evtl. Schleimlösern
  • Spitzwegerich und Pfefferminze kann unterstützend eingesetzt werden
  • Inhalation mit Salzwasser (schleimlösend), dazu 4 TL Salz in 1 l kochendem Wasser auflösen. Die Schüssel mit dem Wasser auf den Boden stellen, Transportbox mit dem Meerschweinchen davor stellen und alles mit einem Handtuch abdecken. Ca. 15 Minuten mehrmals am Tag inhalieren. Wichtig dabei: eine Seite der Transportbox muss frei bleiben, damit das Meerschweinchen dem Dampf etwas ausweichen kann.
  • Bei den sehr seltenen Erkrankungen Tuberkulose und Pseudotuberkulose sollten die Meerschweinchen eingeschläfert werden, da die Heilungschancen fast gleich Null sind.
  1. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/