Nicht jeder Knubbel ist ein Tumor

Atherom (Grützbeutel) bei Meerschweinchen

  1. Veröffentlicht am
  2. Letzte Änderung
  3. von
  4. Lesezeit ca. 1 Minuten

Atherome werden oft mit Tumoren verwechselt. Im Gegensatz zu Tumoren treten diese Verstopfungen der Talgdrüsen, auch Grützbeutel genannt, recht häufig auf und sind in der Therapie unkompliziert und für das Meerschweinchen ungefährlich.

meerschweinchenmeerschweinchen

Ursachen von Atheromen

  • Durch eine Verstopfung von Talgdrüsen entwickeln sich die Grützbeutel in der Haut der Meerschweinchen

Symptome von Atheromen

  • Weiche, durch vorsichtigen Druck verformbare, unter der Haut verschiebbare Knubbel, die sich entzünden können
  • Die Atherome können die Größe von Stecknadelköpfen und unbehandelt bis hin zur Größe eines Tennisballs werden
  • Der verstopfte Ausgang der Talgdrüse ist meist durch einem schwarzen Punkt auf der Haut zu erkennen

Behandlung von Atheromen

  • Bei manchen Meerschweinchen[1] wachsen die Knubbel zu einer bestimmten Größe heran und platzen dann von allein auf. In diesem Fall sollte man zum Tierarzt gehen und den Rest der Talgdrüse unter sterilen Bedingungen ausdrücken lassen. Der Talg ist weiß, zäh und klebrig, er riecht sehr unangenehm.
  • Wird der Grützbeutel immer größer, muss er vom Tierarzt gespaltet werden. Er wird dann ebenfalls ausgedrückt.
  • Füllt sich der Grützbeutel nach dem Ausdrücken wieder, ist eine operative Entfernung notwendig.
  • In beiden Fällen sollte die Wunde hinterher gespült werden. Zur Vorbeugung einer Infektion können Leukasekegel (lokales Antibiotikum) in die Wunde gesetzt werden.
  • Niemals sollte man an den Talgdrüsen selber herumdrücken. Eine Infektion ist dann fast vorprogrammiert!

Der Grützbeutel bei Apollo

Apollo ist ein Meerschweinchenkastrat, bei dem Leukose diagnostiziert wurde. Der Grützbeutel am Po war anfangs nicht größer als eine Erbse. Er störte Apollo nicht und da Meerschweinchen mit Leukose ein erhöhtes Narkoserisiko haben, wurde Apollo nicht operiert. Während eines Leukoseschubs wuchs der Grützbeutel dann rasant an. Eines Tages ging er dann auf. Er wurde dann von einer Tierärztin ausgedrückt und mit Kochsalzlösung gespült.

 

Die Fotos zeigen gut, wie wichtig eine konsequente Versorgung der Wunde ist. Man sieht auf den Fotos deutlich, dass die Wunde von innen nach außen zuheilt. Wenn die Wunde sich außen zuerst schließen würde, läuft man Gefahr, dass sich wieder Eiterbakterien ansiedeln. Daher ist das tägliche Spülen der Wunde so wichtig.

  1. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/