Cystitis
Blasenentzündung bei Meerschweinchen
- Veröffentlicht am
- Letzte Änderung
- Lesezeit ca. 1 Minuten
Blasenentzündungen gehören zu den häufigeren Meerschweinchen Krankheiten und kommen meist vor, wenn die Tiere auf kalten Boden laufen oder permanent Zugluft ausgesetzt sind.
meerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenUrsachen für Blasenentzündungen
Meerschweinchen verkühlenschnell die Blase wenn Sie Zugluft ausgesetzt sind oder auf kaltem Boden leben und holen sich dadurch eine Blasenentzündung. Bitte achtet deshalb auf einen warmen Boden. Meistens sind Meerschweinchen[1] Weibchen von einer Blasenentzündung häufiger betroffen als Böcke.
Ursachen für Blasenentzündungen- Zu kalter Boden – Wenn er Meerschweinchen-Käfig auf dem Boden steht und eine Blasenentzündung wird einmal oder mehrfach diagnostiziert, sollte überlegt werden den Käfig aufzubocken. Auf sicheren Stand achten!
- Zugluft begünstigt eine Blasenentzündung enorm. Achtet bei Käfighaltung in eurer Wohnung darauf, dass das Zimmer, in welchem die Meerschweinchen gehalten werden, ausreichend vor Zugluft am Boden geschützt sind. Haltet die Türen geschlossen und verschließt undichte Türen, an denen Luft durch einen Tür- oder Bodenspalt dringt, mit entsprechender Isolierung. Das senkt auch ganz nebenbei die Energiekosten!
- Eine bakterielle Infektion kann ebenfalls eine Blasenentzündung auslöen
Symptome bei Blasenentzündungen- Zu Beginn ist eine Blasenentzündung symptomfrei. Unter Umständen heilt sie in einfachen Ausprägungen auch aus, ohne dass man überhaupt die Blasenentzündung bemerkt hat
- Bei Meerschweinchen mit Blasenentzündung ist vermehrtes Trinken festzustellen
- Durch höheren Wasserkonsum steigt natürlich auch die Ausscheidung des Harns an
- Krümmung des Rückens oder Quieken während des Urinierens als deutliches Indiz schmerzhaften Wasserlassens
- Blutiger, schleimiger oder trüber Urin
Behandlung bei Blasenentzündungen- Wenn ihr die Symptome bei einem Eurer Meerschweinchen feststellt sofort zum Tierarzt
- Feststellen der Blasenentzündung durch einen Teststreifen, der in den Urin gehalten wird
- Gabe von Antibiotika und evtl. ein entzündungshemmendes Mittel
- Zur Unterstützung kann verdünnter Blasen- und Nierentee zusätzlich zum Wasser gegeben werden.
Meerschweinchen, die einmal eine Blasenentzündung hatten, neigen oft dazu weitere zu bekommen. Das kann natürlich auch mit den insgesamt ungünstigen Haltungsbedingungen zusammenhängen. Achtet also auf den Standort des Käfigs! - https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/
- Zu Beginn ist eine Blasenentzündung symptomfrei. Unter Umständen heilt sie in einfachen Ausprägungen auch aus, ohne dass man überhaupt die Blasenentzündung bemerkt hat
- Bei Meerschweinchen mit Blasenentzündung ist vermehrtes Trinken festzustellen
- Durch höheren Wasserkonsum steigt natürlich auch die Ausscheidung des Harns an
- Krümmung des Rückens oder Quieken während des Urinierens als deutliches Indiz schmerzhaften Wasserlassens
- Blutiger, schleimiger oder trüber Urin
Behandlung bei Blasenentzündungen- Wenn ihr die Symptome bei einem Eurer Meerschweinchen feststellt sofort zum Tierarzt
- Feststellen der Blasenentzündung durch einen Teststreifen, der in den Urin gehalten wird
- Gabe von Antibiotika und evtl. ein entzündungshemmendes Mittel
- Zur Unterstützung kann verdünnter Blasen- und Nierentee zusätzlich zum Wasser gegeben werden.
Meerschweinchen, die einmal eine Blasenentzündung hatten, neigen oft dazu weitere zu bekommen. Das kann natürlich auch mit den insgesamt ungünstigen Haltungsbedingungen zusammenhängen. Achtet also auf den Standort des Käfigs! - https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/
- https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/