Urolithe
Blasensteine bei Meerschweinchen
- Veröffentlicht am
- Letzte Änderung
- Lesezeit ca. 1 Minuten
Blasensteine sind für Meerschweinchen sehr schmerzhaft. Sind die Steine schon recht groß, müssen in aller Regel operativ entfernt werden.
Es wird angenommen, dass es Meerschweinchen[1] gibt, die eine angeborene Disposition für die Erkrankung an calciumhaltigen Blasensteinen haben. Zusammen mit einer Infektion und / oder calciumreichen Futter kann es dann zur Entstehung von Blasensteinen kommen. Als Vorstufe der Blasensteine gilt der Blasenschlamm, calciumhaltige Ablagerungen in der Blase. Um Blasensteine vorzubeugen, sollte das Futter der Meerschweinchen einen ausgeglichenes Calcium-Phosphor-Verhältnis haben.
- Röntgenbild eines Meerschweinchens mit einem Blasenstein (im roten Kreis zu sehen)
- Auch auf diesem Rötngenbild ist der Blasenstein (roter Kreis) des Meerschweinchens gut zu erkennen.
Vielen Dank an Dr. Wingold http://www.kleintierklinik-erfurt-ilversgehofen.de/,Simone und Rieke für Bereitstellung der Bilder.
Symptome bei Blasensteinen- Krümmung des Rückens oder Quieken während des Urinierens
- Blutiger Urin
- nasser Bauch
Behandlung bei Blasensteinen- Blasensteinen werden per Ultraschall oder Röntgenaufnahme diagnostiziert.
- Durch Medikamente und erhöhte Wasserzufuhr (wasserhaltiges Frischfutter, verdünnter Blasen- und Nierentee) kann die Durchspülung der Blase gefördert werden, um den Blasenschlamm / die Blasensteine herauszuspülen.
- Herausmassieren der Blasensteine durch die Harnröhre. Sehr schmerzhaft, nur unter Narkose.
- Herausspülen der Steine mit Hilfe eines Katheders, ebenfalls unter Narkose.
- Um die Steine aufzulösen, kann man die naturheilkundlichen Tabletten Urologist (Blasenschlamm und Steine bis 1 cm Größe) oder Lysium (Steine ab 1 cm) anwenden. Ca. 80 % der Meerschweinchen sprechen auf diese Behandlung an.
- Größere Steine und Steine die in der Blase (nicht im Harnleiter) sitzen, müssen operativ entfernt werden. Nach der OP sollte der Blasenstein untersucht werden, damit eine geeignete Diät für das Meerschweinchen erstellt werden kann, um weitere Blasensteine zu vermeiden.
- Blasensteinen werden per Ultraschall oder Röntgenaufnahme diagnostiziert.
- Durch Medikamente und erhöhte Wasserzufuhr (wasserhaltiges Frischfutter, verdünnter Blasen- und Nierentee) kann die Durchspülung der Blase gefördert werden, um den Blasenschlamm / die Blasensteine herauszuspülen.
- Herausmassieren der Blasensteine durch die Harnröhre. Sehr schmerzhaft, nur unter Narkose.
- Herausspülen der Steine mit Hilfe eines Katheders, ebenfalls unter Narkose.
- Um die Steine aufzulösen, kann man die naturheilkundlichen Tabletten Urologist (Blasenschlamm und Steine bis 1 cm Größe) oder Lysium (Steine ab 1 cm) anwenden. Ca. 80 % der Meerschweinchen sprechen auf diese Behandlung an.
- Größere Steine und Steine die in der Blase (nicht im Harnleiter) sitzen, müssen operativ entfernt werden. Nach der OP sollte der Blasenstein untersucht werden, damit eine geeignete Diät für das Meerschweinchen erstellt werden kann, um weitere Blasensteine zu vermeiden.
Salzlecksteine für Meerschweinchen rufen Blasensteine hervor und gehören, auch wenn es immer wieder anders in diversen Ratgeberbüchern steht, nicht in den Meerschweinchen Käfig.
Hier seht ihr den Blasenstein von Lore.
Lore hatte einiges an Gewicht verloren. Morgens saß sie mit nassem Bauch und wimmernd im Gehege. Der Grund war dieser Blasenstein. Er hat eine Größe von 2 cm x 1,3 cm, was wirklich sehr groß ist. Er saß vor der Harnröhrenöffnung.
Lore hat die OP sehr gut überstanden. Die Wunde ist gut verheilt und sie kann wieder problemlos Urin absetzen.
- https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/