Probleme sofort erkennen

Meerschweinchen Gesundheitscheck

  1. Veröffentlicht am
  2. Letzte Änderung
  3. von
  4. Lesezeit ca. 3 Minuten
Gesundheitscheck beim Meerschweinchen

In regelmäßigen Abständen – am besten einmal wöchentlich – solltet Ihr Euch besonders Zeit für Eure Meerschweinchen nehmen und einen Gesundheitscheck durchführen. Sozusagen einen kleine TÜV. Dabei sind folgende Punkte wichtig:

meerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchen

Der „Meerschweinchen-TÜV“

Augen:Die Augen sind klar und sauber, keine Verkrustungen oder Ausfluss
Ohren:Die Ohren sind sauber und trocken, keine Krusten oder Dreck
Maul:Das Maul ist trocken und hat keine Krusten o.ä.
Nase:Die Nase ist trocken und ohne Krusten
Krallen:Die Krallen sind sauber und kurz
Fell:Das Fell ist glänzend und dicht (auf Verfilzungen achten, ggf. Fell schneiden)
Zähne:Die Zähne sind gerade, gleichmäßig abgenutzt und nicht zu lang
Kaudaldrüse:Das Fell um die Kaudaldrüse ist sauber und nicht verklebt
Perinealtasche:Die Perinealtasche ist sauber
Analregion:Die Analregion ist sauber
Gewicht:Das Gewicht ist konstant, bei Schwankungen von 50 g und mehr pro Woche oder kontinuierlicher, leichter Gewichtsabnahme einen Tierarzt aufsuchen

Symptome beim Meerschweinchen

Bei den folgenden Symptomen ist ein zügiger Tierarzbesuch unerlässlich!

– verklebte, eitrige oder tränende Augen– getrübte Augen
– geschwollene Lider– krustige und nässende Ohren
– verkrustete Nase– Nasenbluten, Nasenausfluss
– ständiges Niesen– Gleichgewichtsstörungen
– Atembeschwerden, Atemgeräusche– zu lange, schiefe oder einrollende Zähne
– Schwellungen an den Lippen– häufiges Husten
Durchfall (SOFORT zum Tierarzt)– Verstopfung
– Appetitlosigkeit– verklebte Analregion
– aufgeblähter Bauch– Blut im Urin
– mattes struppiges Fell– Krusten
– kahle Stellen– vermehrte Schuppenbildung
– Juckreiz– Krämpfe
– Beulen, Schwellungen, Abszesse– Schmerzlautäußerung
– Lähmungserscheinungen– dauerndes Drehen im Kreis
– hoher Speichelfluss, nasses Kinn (kann ein Hinweis auf Zahnprobleme sein)
– Schwellungen und Veränderungen am Gesäuge und an den Geschlechtsorganen
– Gewichtsabnahme von mehr als 50 g pro Woche oder kontinuierliche Gewichtsabnahme
– Hautrötungen und Hautveränderungen
– veränderte Beschaffenheit des Kotes (Form, Farbe, Geruch)

Die Wahl des Tierarztes beim Meerschweinchen

Der Tierarzt soll Eurem Meerschweinchen helfen. Doch nicht jeder Tierarzt kennt sich hinreichend mit Kleintieren aus. Auch wenn «Kleintierpraxis» auf dem Schild steht, kann man erfahrungsgemäß leider nicht immer davon ausgehen, das der Tierarzt der richtige für Meerschweinchen ist. Bevor es zu einem Notfall kommt, solltet Ihr Euch daher schon einmal Gedanken machen, zu welchem Tierarzt ihr mit einem kranken Meerschweinchen[1] gehen wollt. Gut eignet sich immer ein persönliches Gespräch. In diesem könnt ihr herausfinden, ob der Tierarzt Euch und Eurem Tier sympathisch ist und ob er Kenntnisse über Euer Tier hat.

So klappt der Tierarztbesuch mit dem Meerschweinchen

  • Hat sich der Tierarzt auf eine Tierarzt spezialisiert?
  • Kennt sich der Tierarzt mit Meerschweinchen und ihren speziellen Bedürfnisse (z.B. Ernährung) und Krankheiten aus?
  • Untersucht er Euer Meerschweinchen gründlich? Schaut er Augen, Ohren, Zähne und die Analregion an? Tastet er es ab?
  • Erklärt er die Diagnose, die Medikamention, die Heilungschancen? Spricht er die Behandlung mit Euch ab?
  • Bezieht er Euch mit in die Untersuchung ein?
  • Stellt er gezielte Fragen zu Symptomen und Krankheitsverlauf?
  • Welche Untersuchungsmöglichkeiten hat er? Röntgengerät? Ultraschall?
  • Welche Narkosen bietet er an? Sinnvoll ist eine Inhalationsnarkose. Behält er die Meerschweinchen nach der Narkose so lange da, bis sie sicher wach sind? Das ist sehr wichtig!
  • Ist der Tierarzt auch im Notfall abends oder am Wochenende zu erreichen?

Bitte nehmt Euch die Zeit und sucht einen kompetenten Tierarzt aus, bevor ihr ihn dringend braucht! Denn so manches Tier ist schon durch eine Fehldiagnose gestorben. Für Notfälle am Wochenende, abends oder Feiertags gibt es übrigens den Tierärztlichen Notdienst (Gelbe Seiten). Hier könnt ihr 24 Stunden am Tag anrufen.

Wichtige Daten zu eurem Meerschweinchen

Ist Euer Tier krank, sind für den Tierarzt oft einige Informationen über das Tier notwendig:

  • Alter
  • Gewicht
  • Symptome
  • Zeigt es Schmerzäußerungen?
  • Nahrungsaufnahme (Wie viel? Zeigt es Appetit?)
  • Kotabsatz (bei Durchfall eine Kotprobe mitbringen)
  • vorangegangene Erkrankungen
  • Medikamente, die das Tier bekommt oder bekommen hat

Der Transport zum Tierarzt

Wenn ihr nun mir Eurem kranken Meerschweinchen zum Tierarzt fahrt, ist es wichtig, einige „Regeln“ einzuhalten, um den Tierarztbesuch für das Meerschweinchen so stressfrei wie möglich für das Tier zu machen:

  • Bitte transportiert Euer Tier nur in einer geeigneten Transportbox (von oben zu öffnen, dunkel, ausreichende Belüftung) mit Streu und ausreichend Heu zum Verstecken und Fressen.
  • Meerschweinchen sind Rudeltiere. Mit Artgenossen fühlen sie sich sicherer. Nehmt deshalb ein zweites Meerschweinchen mit zum Tierarzt. Es sei denn das Meerschweinchen zieht sich sehr von Artgenossen zurück.
  • Gurke oder Möhre in der Transportbox eignen sich gut als kleine Ablenkung.

Um einen Tierarzt oder eine Tierklinik in Eurer Nähe zu finden, könnt ihr hier http://www.tierarzt-onlinesuche.de/ oder hier http://www.tierklinik.de/spezialisten.php suchen. Wichtig: diese Listen sagen nichts über die Qualifikation der Tierärzte aus. Im Forum ist eine Liste mit Tierärzten zu finden, die mit Hilfe der User erstellt wurde. https://www.meerschweinchen-ratgeber.de/forum/tieraerzte-mit-meerschweinchenerfahrung-sortiert-nach-plz-t12952.html

  1. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/