Hitze im Sommer: Hyperthermie­syndrom

Hitzschlag beim Meerschweinchen

  1. Veröffentlicht am
  2. Letzte Änderung
  3. von
  4. Lesezeit ca. 3 Minuten
Meerschweinchen Hitzschlag

Meerschweinchen sind empfindlich gegen Temperaturen von dauerhaft über 20°C. Deshalb ist es vor allem im Sommer bei großer oder längerer Hitze wichtig, ihnen Abkühlung zu verschaffen, damit sie keinen Hitzschlag bekommen. Dieser kann für das Meerschweinchen tödlich sein. Auch die Fütterung muss entsprechend den Temperaturen verändert werden. Da sich die Meerschweinchen bei Hitze weniger bewegen, sollte energiereiches Futter weniger bis gar nicht gefüttert werden.

meerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchen
  1. Prävention
  2. Symptome
  3. Behandlung

Gerade im Hochsommer, wenn die Temperaturen auch nachts nicht unter 20°C sinken, haben die Meerschweinchen[1] sehr unter der Hitze zu leiden. Bei anhaltend hohen Temperaturen kann es auch im schattigen Käfig schnell zu einem Hitzschlag kommen wenn sich dort die Hitze staut. Vor allem städtische Haltungen und insbesondere solche in Dachgeschosswohnungen sind davon betroffen. Deshalb sind Maßnahmen nötig um am besten vorbeugend dem Problem zu begegnen, wenn die Tage heißer werden.

Tipps gegen die Hitze im Gehege – Hitzschlag vorbeugen

Der Hitschlag ist ein sehr ernst zu nehmendes Problem, weshalb der Vorbeugung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Mit ein paar Tipps und Tricks bekommst Du Deine Tiere gut durch die heißen Tage.

  • Bei langhaarigen Meerschweinchen sollte das Fell stark gekürzt werden. Keine Angst: Sie wachsen nach!
  • Zur Abkühlung im Käfig kann man ein feuchtes Handtuch über die Gitterstäbe legen – wenn man denn wirklich noch immer einen Gitterkäfig hat. Dabei sollte jedoch nur immer ein Teil des Käfigs gekühlt werden, damit die Meerschweinchen sich aussuchen können, ob sie es kühler oder wärmer haben wollen.
  • Feuchte Tücher können auch über Weidenbrücken gehangen werden.
  • In das Gehege kann man eine Glasflasche mit kaltem Wasser (evtl. mit Eiswürfeln) legen. Die Flasche muss mit einem Handtuch umwickelt sein.
  • Eine andere Möglichkeit ist das Einfrieren von Wasser in PET Flaschen. Auch diese müssen gut in ein Handtuch eingewickelt werden.
  • Kacheln im Käfig und im Auslauf werden von Meerschweinchen gerne als Ruheplätze angenommen.
  • Ein Ventilator verursacht Zugluft. Daher darf er niemals direkt auf den Meerschweinchen Käfig gerichtet sein. Man kann ihn aber gegen die Decke richten, so dass die Luft im Zimmer gut umgewälzt wird.
  • Hat man ein kühleres Zimmer oder einen Keller zur Verfügung ist ein Umzug der Meerschweinchen dorthin eine weitere Option zur Kühlung – aber nur wenn eure Schweine fit sind. Jeder Umzug bedeutet Stress!
  • Im Auslauf im Garten müssen mehrere gut belüftete Unterstände stehen. Das Gehege darf nie in der prallen Sonne stehen. Wenn die Sonne wandert, muss man es versetzen. Ungeeignet für das Spenden von Schatten sind Decken o.ä. über dem Gehege, da sich darunter die Hitze staut.
  • Meerschweinchen, die nicht ganzjährig im Außengehege leben, sollten nicht in der Mittagszeit, sondern in den kühleren Morgen- und Abendstunden Auslauf bekommen. Frischwasser für Meerschweinchen muss immer in ausreichender Menge vorhanden sein.
  • Transporte sollten im Sommer so weit es geht vermieden werden. Wenn es sich ein Transport nicht vermeiden lässt, muss dafür gesorgt werden, dass es im Auto kühl genug ist. Wer eine Klimaanlage im Auto hat, sollte diese einschalten. Allerdings nicht zu kühl und bitte so, dass die Meerschweinchen keinen Zug bekommen.
 Fellmurmelmama hat im Forum einen schönen Eigenbau eines Meerschweinchen Häuschens vorgestellt: Kühlhaus für die Schweine. Eine solche tolle Lösung imitiert bestens die schattigen Höhlen eines natürlichen Habitats von Meerschweinchen.  [amazon box=“B079NJSWBL“ description=“Immer beliebter und durchaus auch für Meerschweinchen geeignet sind die im Zoohandel erhältlichen Kühlmatten – produziert primär für Hunde und Katzen. Doch auch Meerschweinchen kann eine solche Matte die ideale Abhilfe verschaffen und vor zu großer Hitze schützen.“ /]

Meerschweinchen-Siesta im Sommer

Hitzschlag bei MeerschweinchenSokrates und Hexe suchen Abkühlung an einem in ein Handtuch eingewickelten Kühlakku. Wichtig ist, dass die Akkus gut eingewickelt werden, damit es für die Meerschweinchen nicht zu kalt wird.
Sollten sich die Meerschweinchen komplett auf die Akkus legen, würde ich sie entfernen, da eine Blasenentzündung die Folge sein kann.
Dann lieber kleine PET Flaschen mit Wasser füllen, einfrieren, in Handtuch wickeln und ins Gehege legen.

Meerschweinchen schwitzen und hecheln nicht. Durch ihr relativ dickes Fell, vor allem bei langhaarigen Tieren können sie kaum Körperwärme nach draußen abgeben. Vor allem bei älteren, schwangeren und übergewichtigen Tieren kann es deshalb bei hohen Temperaturen zu einem Hitzeschlag kommen.

Hitzschlag

Ursache eines Hitzschlag

  • Hitze
  • Stauwärme
  • direkte Sonneneinstrahlung
  • mangelhafte Wasserzufuhr
Symptome eines Hitzschlags

  • Völlige Teilnahmslosigkeit
  • Meerschweinchen liegt auf der Seite, atmet schnell und flach
  • Flankenatmung
  • Schneller und schwach fühlbarer Puls

Wenn ein Hitzschlag bemerkt wird, muss sofort gehandelt werden.

Behandlung bei Hitzschlag – erste Hilfe & Sofortmaßnahmen

  • Das Meerschweinchen sofort an einen kühlen Ort bringen und in ein kühles, feuchtes Handtuch wickeln.
  • Wasser einflößen (Pipette oder Spritze).
  • Füße in kühles (nicht kaltes!) Wasser stellen.
  • Ein sofortiger Tierarztbesuch ist bei unerlässlich, da Hitzschlag unbehandelt zum Tod des Tieres führen kann.
 Grünfutter und Saftfutter sollte während der Sommermonate nicht in den heißen Mittagsstunden, sondern lieber an den kühleren Abenden gegeben werden, da sich die Tiere im Sommer weniger bewegen und wasserreiches Futter zu Fehlgärungen im Magen-Darm-Trakt des Meerschweinchens führen kann. 
  1. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/