Damit die Operation milde verläuft
Narkose beim Meerschweinchen
- Veröffentlicht am
- Letzte Änderung
- Lesezeit ca. 1 Minuten
Meerschweinchen sind in Bezug auf Narkosen bedingt durch ihren empfindlichen Kreislauf Risikopatient! Ältere, durch Krankheit o.ä. geschwächte Tiere sowie die individuelle Narkoseempfindlichkeit sind Faktoren, die das Risiko der Narkose für Meerschweinchen noch erhöhen. Solange man Narkosen vermeiden kann, sollte man es tun. Manchmal führt jedoch zur Bekämpfung bzw. der Therapie von Meerschweinchen Krankheiten kein Weg an einer Narkose vorbei.
meerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenVor der Narkose
Narkosearten bei Meerschweinchen
Meerschweinchen[1] werden auf zwei verschiedene Arten betäubt.
- Injektionsnarkose: Die Injektionsnarkose ist die stärkere Form der Narkose und damit risikoreicher
- Inhalationsnarkose: Die Inhalationsnarkose ist die schwächere Form der Narkose und nicht so risikoreich wie die Narkose per Injektion, da nur kurze Einleitungs- und Aufwachphasen zu beobachten sind. Die Inhalationsnarkose ist in jedem Fall der Injektionsnarkose vorzuziehen.
Vor der Narkose- Meerschweinchen haben einen Stopfmagen und dürfen vor einer OP niemals nüchtern sein! Bis direkt vor der OP dürfen sie Heu fressen, deshalb sollte in der Transportbox ein großer Haufen Heu vorhanden sein. Auch Wasser muss vorhanden sein.
- Das letzte Frischfutter sollte am Abend vor der OP gefüttert werden, da es sonst anfangen kann, im Magen zu gären.
- Um das Risiko der Narkose zu mindern sollte man eine Woche vorher damit anfangen, verstärkt Frischfutter mit Vitamin C zu füttern. Muss die OP schnell geschehen, sollte der Tierarzt einen Tag vorher eine Vitamin-C-Injektion geben.
Nach der Narkose- Das Schweinchen sollte auf jeden Fall beim Tierarzt aufwachen, da es auch in der Aufwachphase zu Komplikationen kommen kann. Ein verantwortungsbewusster Tierarzt gibt kein Meerschweinchen mit nach Hause, das noch narkotisiert ist.
- Da Schweinchen sollte unter einer Rotlichtlampe oder auf einem Wärmekissen aufwachen oder, da es die Körpertemperatur in der Narkose nicht selbstständig aufrecht erhalten kann.
- Ein Wärmekissen sollte auch nach der OP mit in den Käfig gegeben werden, damit sich das Meerschweinchen aussuchen kann, ob es noch ein bisschen gewärmt werden möchte.
- Auch nach der OP darf das Schweinchen sofort wieder fressen. Deshalb ist auch beim Abholen der Heuberg wichtig.
- Viele Meerschweinchen sind nach der OP lichtempfindlich und kommen erst aus ihrem Häuschen, wenn es dunkler wird. Um ihnen die Möglichkeit zu geben, auch vorher schon durch den Käfig zu laufen, kann man einen Teil des Käfigs mit einer dunklen Decke abdunkeln.
Siehe hierzu auch: Meerschweinchen Operation - https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/
- Das Schweinchen sollte auf jeden Fall beim Tierarzt aufwachen, da es auch in der Aufwachphase zu Komplikationen kommen kann. Ein verantwortungsbewusster Tierarzt gibt kein Meerschweinchen mit nach Hause, das noch narkotisiert ist.
- Da Schweinchen sollte unter einer Rotlichtlampe oder auf einem Wärmekissen aufwachen oder, da es die Körpertemperatur in der Narkose nicht selbstständig aufrecht erhalten kann.
- Ein Wärmekissen sollte auch nach der OP mit in den Käfig gegeben werden, damit sich das Meerschweinchen aussuchen kann, ob es noch ein bisschen gewärmt werden möchte.
- Auch nach der OP darf das Schweinchen sofort wieder fressen. Deshalb ist auch beim Abholen der Heuberg wichtig.
- Viele Meerschweinchen sind nach der OP lichtempfindlich und kommen erst aus ihrem Häuschen, wenn es dunkler wird. Um ihnen die Möglichkeit zu geben, auch vorher schon durch den Käfig zu laufen, kann man einen Teil des Käfigs mit einer dunklen Decke abdunkeln.
- https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/