Apoplexia cerebri
Schlaganfall bei Meerschweinchen
- Veröffentlicht am
- Letzte Änderung
- Lesezeit ca. 1 Minuten
Meist sind ältere Meerschweinchen von Schlaganfällen betroffen, so wie auch beim Menschen in der Regel Schlaganfälle in höherem Alter auftreten. Die Ursachen, die Symptome sowie die Behandlung von Schlaganfällen ist ebenfalls ähnlich wie beim Menschen.
Ursachen von Schlaganfällen- Schlaganfälle werden meist durch eine Minderdurchblutung des Gehirns ausgelöst
- Seltener aber möglich ist auch eine Hirnblutung als Auslöser
- in beiden Fällen kommt es zu der Schlaganfall auslösenden Mangelversorgung der Nervenzellen im Gehirn des Meerschweinchens
Symptome von Schlaganfällen- bei leichteren Schlaganfällen treten Lähmungen der Hinteren Gliedmaßen auf. Diese sind dann meist steif nach hinten weggestreckt.
- Meerschweinchen[1] die einen Schlaganfall erlitten haben, können sich nur noch robbend oder ziehend, in sehr leichten Fällen auch hoppelnd fortbewegen
- Bei schwereren Schlaganfällen zeigt das Meerschweinchen zu der Lähmung in den Hinterbeinen eine extreme Kopfschiefhaltung, Augenzittern (Nyastismus) und / oder eine extreme Eindrehung des Körpers (ähnlich einem u). Diesen Meerschweinchen kann nicht mehr geholfen werden. Sie sollten sie schnell wie möglich von einen Tierarzt eingeschläfert werden.
Behandlung von Schlaganfällen- Leichtere Schlaganfälle können gut mit Vitamin B behandelt werden. Dieses sollte hoch dosiert verabreicht werden
- Cortison kann ebenfalls hilfreich sein
- Frisst das Meerschweinchen nicht allein, muss es gepäppelt werden
- Oft ist auch eine Säuberung der Afterregion notwendig, da das Meerschweinchen sich nur wenig bewegt
- Liegt das Meerschweinchen viel auf einer Seite, sollte es immer wieder anders gebettet werden, damit es sich nicht wund liegt
Bei schweren Schlaganfällen ist eine Behandlung nicht mehr möglich, das Meerschweinchen sollte dann so schnell wie möglich erlöst werden und vom Tierarzt eingeschläfert werden.
- bei leichteren Schlaganfällen treten Lähmungen der Hinteren Gliedmaßen auf. Diese sind dann meist steif nach hinten weggestreckt.
- Meerschweinchen[1] die einen Schlaganfall erlitten haben, können sich nur noch robbend oder ziehend, in sehr leichten Fällen auch hoppelnd fortbewegen
- Bei schwereren Schlaganfällen zeigt das Meerschweinchen zu der Lähmung in den Hinterbeinen eine extreme Kopfschiefhaltung, Augenzittern (Nyastismus) und / oder eine extreme Eindrehung des Körpers (ähnlich einem u). Diesen Meerschweinchen kann nicht mehr geholfen werden. Sie sollten sie schnell wie möglich von einen Tierarzt eingeschläfert werden.
Behandlung von Schlaganfällen- Leichtere Schlaganfälle können gut mit Vitamin B behandelt werden. Dieses sollte hoch dosiert verabreicht werden
- Cortison kann ebenfalls hilfreich sein
- Frisst das Meerschweinchen nicht allein, muss es gepäppelt werden
- Oft ist auch eine Säuberung der Afterregion notwendig, da das Meerschweinchen sich nur wenig bewegt
- Liegt das Meerschweinchen viel auf einer Seite, sollte es immer wieder anders gebettet werden, damit es sich nicht wund liegt
Bei schweren Schlaganfällen ist eine Behandlung nicht mehr möglich, das Meerschweinchen sollte dann so schnell wie möglich erlöst werden und vom Tierarzt eingeschläfert werden.
In diesem Video seht ihr ein Meerschweinchen nach einem schweren Schlaganfall. In diesem Stadium ist keinerlei Behandlung mehr möglich. Bitte entscheidet dann im Sinne Eures Tieres, startet keinen Behandlungsversuch mehr, sondern lasst es so schnell wie möglich erlösen. Auch meine Aimée hatte im September 2011 mehrere Schlaganfälle. Der letzte war sehr schwerer, ich habe sie dann sofort erlösen lassen. In diesem Video ist Gonzo zu sehen. Er lebt nun auf der Regenbogenbrücke.
- https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/