Bekommen Meerschweinchen Krebs?

Tumor beim Meerschweinchen

  1. Veröffentlicht am
  2. Letzte Änderung
  3. von
  4. Lesezeit ca. 1 Minuten

Tumorerkrankungen kommen bei Meerschweinchen selten vor. Auf Grund des Aussehens und der Größe ist es nicht möglich zu bestimmen, ob der Tumor gut- oder bösartig ist. Besteht daher nach einer Tumoroperation immer auf eine histologische Untersuchung (Gewebeprobe). Grundsätzlich kann jedes Körperteil tumorös befallen werden.

meerschweinchenalt

Ursachen für Tumore bei Meerschweinchen

  • Tumore entstehen, wie bei allen Lebewesen, aus entarteten Zellen die wuchern

Symptome von Tumoren

  • Knubbel auf oder unter der Haut
  • bei Tumoren im Kopfbereich: Hervorstehen der Augen, Probleme mit den Zähnen
  • bei Tumoren im Bauchbereich: Umfangsvermehrung
  • eventuell Nahrungsverweigerung in Folge von Schmerzen

Behandlung von Tumoren

  • Hauttumore können recht einfach vom Tierarzt entfernt werden.
  • Tumore im Bauch- und Brustraum können ebenfalls meist operativ entfernt werden
  • Bei Tumoren im Kopfbereich ist eine Entfernung oft kaum möglich. Hier sollte man über die Einschläferung Meerschweinchen nachdenken, wenn es Schmerzen bekommt oder seine Lebensqualität eingeschränkt wird. Sobald das Meerschweinchen[1] nicht mehr selbstständig frisst, ist eine Erlösung in Form einer Einschläferung die beste Variante für das Tier.

Moritz war 7 Jahre alt[2] als einen etwa erbsengroßer, festen Tumor im hinteren Rückenbereich bekam. Da er nicht weiter wuchs und eine Punktion keine bösartigen Zellen zeigte, wurde er erstmal nicht operiert. Nach ungefähr einem Jahr wurde der Tumor größer (etwas haselnussgroß) und weicher. Bei einer Ultraschalluntersuchung wurde eine Flüssigkeitsansammlung um den Tumor festgestellt. Da die Gefahr eines Aufbrechens bestand, wurde ein OP Termin für den mittlerweile 8 jährigen Kastraten festgelegt. Per Röntgenbild konnten Metastasen ausgeschlossen werden. In der OP zeigte sich, dass das Gewebe klar abgegrenzt und nur mit der Haut verwachsen war.
Schon am Tag der OP war Moritz sehr schnell wie fit, fraß und umgarnte seine Weibchen.

An diesem Fall sieht man, dass ein höheres Alter kein Hinderungsgrund für eine Narkose / OP sein muss.

 

  1. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/
  2. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/physiologie/alter/