Ist es nur ein Kratzer?
Wunden und Verletzungen bei Meerschweinchen
- Veröffentlicht am
- Letzte Änderung
- Lesezeit ca. 1 Minuten
Welche Wunden kann man selber behandeln und bei welchen Verletzungen sollte man zum Tierarzt gehen? Welche Mittel sind geeignet zur Wundreinigung bei Meerschweinchen? Diese und andere Fragen werden hier beantwortet.
Kleinere Wunden und Verletzungen treten auch bei Meerschweinchen[1] immer wieder mal auf. Sei es durch Rangordnungskämpfe, missglückten Fluchtversuchen oder durch ungeeignetes Käfigzubehör. Aber wann muss ich zum Tierarzt und was kann ich selber behandeln?
Grundsätzlich muss immer zuerst nach der Ursache der Wunde gesucht werden.
Gab es Kämpfe? Hat das Meerschweinchen Parasiten? Kann es sich an irgendetwas im Gehege verletzt haben?
Kleine Kratzer und Wunden kann man gut selber verarzten. Zuerst muss die Wunde gesäubert werden. Danach kann eine desinfizierende Salbe (z.B. Betaisadona) aufgetragen werden. Hier kann ein Wattestäbchen hilfreich sein. Dieses Vorgehen sollte fortgeführt werden, bis die Wunde abgeheilt ist.
Ein Verband muss zusätzlich angelegt werden, wenn die Wunde so gelegen ist, dass sie immer mit Schmutz in Berührung kommt.
Jede tiefere oder entzündete Wunde muss vom Tierarzt behandelt werden. Tiefe Wunden sollten zudem täglich mit Wasserstoffperoxyd (3% ig) ausgespült werden. Nach einigem Tagen kann dann auch eine desinfizierende Lösung umgestiegen werden.
Bitte kontrolliert die Wunde täglich auf Verhärtungen, Entzündungen usw. Schnell bilden sich an Wunden Abzesse. Sind die Wunden sehr tief oder groß kann der Tierarzt auch Leukasekegel einsetzen. Dies sind lokal wirkende Antibiotika.
- „Schwimmender Verband“, gefüllt mit kühlender Flüssigkeit zur Behandlung einer Gelenksentzündung
- Pfotenverband mit Zugsalbe zur Behandlung eines Ballenabszesses
- https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/