Von Ruth Morgenegg - tb-Verlag ISBN 3-9522661-0-8

Artgerechte Haltung, ein Grundrecht auch für Meerschweinchen

  1. Veröffentlicht am
  2. Letzte Änderung
  3. von
  4. Lesezeit ca. 3 Minuten
Artgerechte Haltung - Ein Grundrecht auch für Meerschweinchen

Als Tierbesitzer möchte man das Beste für seine Meerschweinchen. Dazu gehören auch die richtigen Informationen über die Lebensweise, die Nahrung, die artgerechte Haltung, Krankheiten und so weiter. Ich habe lange nach einem Buch gesucht, das diese Kriterien erfüllt. Tatsächlich erfüllt dieses Buch über Meerschweinchen alle diese Kriterien und ist somit vorbehaltlos weiterzuempfehlen!

meerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchen

Nach langem Suchen stieß ich auf das hervorragende Buch von Ruth Morgenegg. Ruth Morgenegg ist Tierschützerin. Zusammen mit ihrem Mann, einen Tierarzt, setzt sie sich vor allem für Nagetiere, aber auch für Katzen ein. Sie hat eine Nagerstation gegründet, in der sie unerwünschte und ausgesetzte Meerschweinchen und Kaninchen aufnimmt. Sie pflegt sie, muss auch oft Krankheiten behandeln und vermittelt die Tiere dann an liebevolle und verantwortungsvolle Besitzer. Böcke (sowohl Meerschweinchen[1] als auch Kaninchen) werden nur kastriert weitervermittelt, damit nicht noch mehr unerwünschter Nachwuchs ensteht.

[amazon box=“3952266108″ description=“Unter den vielzähligen Meerschweinchen-Büchern sticht noch immer das Buch von Ruth Morgenegg deutlich positiv heraus. Eine unbedingte Empfehlung vom Meerschweinchen Ratgeber für alle Halter und die, die es werden wollen!“/]

Das Buch

  1. Gedanken zum Begriff „artgerecht“
    Hier reicht ein Zitat von Ruth Morgenegg: „Artgerecht meint mehr als die bloße Befriedigung elementarer und offensichtlicher Grundbedrüfnisse. Es geht vielmehr um die Annäherung der Haltungsbedingungen an die ursprüngliche Lebensweise der Tierart“
  2. Artgerechte Haltung ermöglicht artgemäßes Verhalten
    – Meerschweinchen sind Sippentiere, Einzelhaltung ist eine Qual für das Tier
    – Meerschweinchen sind Bewegungstiere, sie brauchen viel Platz und eine abwechslungsreiche Umgebung
    – Meerschweinchen sind Fluchttiere, sie brauchen Unterschlüpfe und Verstecke. Offene und ungeschützte Flächen verhindern, dass die Tiere sich bewegen, weil sie Angst haben
    – Meerschweinchen sind Nagetiere, es braucht Heu (Backenzähne) und Äste (Schneidezähne) um die Zähne abzuschleifen
  3. Überlegungen vor dem Kauf eines Meerschweinchens
    – Der Kauf eines Meerschweinchens sollte gut überlegt sein und nicht spontan erfolgen
    – Eltern tragen die Verantwortung, auch wenn das Tier dem Kind gehört. Das Kind kann vieles noch nicht wissen und einschätzen
    – keine Einzelhaltung
    – Platzbedarf, Kosten, Zeitaufwand, Ferienbetreuung
  4. Anschaffung, Auswahl und Einquartierung
    – Kauf vom Züchter, aus der Zoohandlung oder ein Tier aus dem Tierheim
    – Jungtier oder erwachsenes Meerschweinchen
    – Männchen oder Weibchen
    – Vorbereitung, Umzug und Eingewöhnung
  5. Geschlechtsreife und Kastration
    – Geschlechtsreife und Zuchtreife (nicht dasselbe!)
    – Nachwuchs
    – Kastration und Frühkastration (das ist eine Kastration noch vor der Geschlechtsreife, so muss das Böckchen nicht von der Gruppe getrennt werden –> Aspekt des Tierschutzes)
  6. Auch männliche Meerschweinchen haben ein Recht auf Leben
    – es müssen nicht immer Weibchen sein, auch eine Bockgruppe kann gut funktionieren
  7. Integration und Sozialverhalten
    – arttypische Verhaltensweisen
    – geschlechtsspezifische Verhaltensweisen
  8. Innenhaltung
    – Wiederholung Sippentiere, Bewegungstiere, Fluchttiere und Nagetiere
    – verschiedene Möglichkeiten für Eigenbauten und Einrichtungen
  9. Außenhaltung
    – Grundsätzliches zur Außenhaltung
    – Gestaltung des Geheges
    – was darf nicht, was muss?
    – Winter und Sommer im Außengehege
  10. Planung und Bau eines Geheges
    – Standort
    – Platzbedarf
    – Sicherheit
    – verschiedene Modellbeispiele
  11. Ernährung
    – Verdauung
    – Heu als Grundnahrungsmittel
    – Wasser
    – Grünfütterung
    – Vitamin C
    – Körnerfutter
    – Zwangsernährung
  12. Gesundheitsvorsorge
    – Krallenpflege
    – Haut und Fell
    – Hautkrankheiten und Parasiten
    – Zahnkontrolle
    – Gewichtskontrolle
    – Krankheiten
    – Tierarztbesuch
  13. Kombinierte Meerschweinchen-Kaninchen-Haltung
    – Grundsätze (immer nur 2:2, nie 1:1)

Fazit – absolute Empfehlung!

Ein sehr informatives Buch, das endlich viele falsche Aussagen revidiert und die artgerechte Haltung in den Vordergrund stellt.
Sehr gut fand ich das Kapitel über Frühkastration, da ich von dieser Art der Kastration noch nichts gehört hatte. So wurde ich auch mein Kopfzerbrechen los, was ich mit unserem kleinen Bock machen sollte, bis er kastriert werden sollte.

Die vielen Fotos unterstützen die Aussagen dieses Buches und es macht Spaß, hindurchzublättern. Es ist einfach geschrieben und wird so auch von Laien gut verstanden.
Schade finde ich, dass Ruth Morgenegg weder auf Rassen noch auf die Farben eingeht. Das fehlt mir in diesem Buch.

Und auch wenn ich nicht in allen Punkten der Meinung der Autorin bin (ich denke z.B., dass auch die Haltung einer Bockgruppe ohne Kastration aller Böcke möglich ist, habe dies auch schon erlebt), finde ich dieses Buch sehr gut, da das Wohlbefinden des Tieres im Vordergrund steht.

  1. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/