Nicht unbedarft decken lassen

Voraussetzungen für Nachwuchs

  1. Veröffentlicht am
  2. Letzte Änderung
  3. von
  4. Lesezeit ca. 2 Minuten

Wenn Meerschweinchen Weibchen in privater Nachzucht von einem Bock gedeckt werden sollen, müssen bestimmte Punkte beachtet werden, damit eine gefahrlose Schwangerschaft und Geburt der Meerschweinchen für die Babys selbst, als auch für das Muttertier überhaupt möglich wird.

meerschweinchenmeerschweinchenaltmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchen

Voraussetzungen für Meerschweinchen Nachwuchs gibt es einige. Sei es das richtige Alter der Muttertiere, Genetik der Meerschweinchen[1] Rassen, oder das Gewicht bzw. der allgemeine Gesundheitszustand der Mutter und einiges mehr.

  • Alter der Meerschweinchens
    Meerschweinchen Weibchen werden mit ca. 3-4 Wochen geschlechtsreif. Böckchen können bereits mit einem Alter von 3 Wochen und / oder 250g geschlechtsreif werden. Zu diesem Zeitpunkt sind aber weder die Böcke und schon gar nicht die Weibchen bereit, zu decken bzw. gedeckt zu werden.
    Böcke müssen 4 bis 5 Monate alt sein, ehe sie das erste Mal decken. Weibchen müssen mindestens 6 Monate alt[2] sein. Beim ersten Wurf dürfen sie allerdings auch nicht älter als ein Jahr sein, da sich ab diesem Zeitpunkt Kalkablagerungen in den Bändern der Hüfte absetzen und diese dadurch unelastisch werden. Es kann sich dann bei einer Geburt nicht mehr dehnen und die Wahrscheinlichkeit, dass sowohl Mutter als auch Babys sterben, ist dann leider sehr hoch.
    Die Pausen zwischen zwei Würfen dürfen nicht länger als ca. 4 Monate sein, da die Bänder dann ebenfalls unelastisch werden. Nach zwei, spätestens drei Würfen sollte jedes Meerschweinchenweibchen in Rente gehen dürfen und keinen Wurf mehr bekommen müssen.
  • Gesundheitszustand der Meerschweinchen
    Beide Elterntiere müssen absolut gesund sein. Vor allem auf Zahnfehlstellungen und Erbkrankheiten ist zu achten. Auch Meerschweinchen, die bisher keine Probleme mit den Zähnen hatten, können Zahnfehlstellungen haben. Ebenso sollten die Großeltern gesund sein. Es versteht sich daher von selbst, dass man mit Meerschweinchen aus der Zoohandlung nicht vermehren sollte, da man keinerlei Informationen über die Meerschweinchen hat.
  • Gewicht der Meerschweinchen
    Böcke müssen mindestens 500g wiegen um zu decken, Weibchen auf jeden Fall 800g oder mehr. Sollte ein Weibchen sehr dick sein (mehr als 1000 g), sollte man es nicht decken lassen.
  • Erkrankungen der Meerschweinchen
    Jedes Meerschweinchen, das zu Krankheiten neigt, sollte keinen Nachwuchs zeugen bzw. austragen. Meerschweinchen-Weibchen, die bereits einmal eine Fehlgeburt oder Totgeburt hatten, sollten nicht noch einmal gedeckt werden.

Zuchtverbot durch Letalfaktor

Niemals dürfen Dalmatiner x Dalmatiner,  Schimmel x Schimmel oder Dalamtiner x Schimmel miteinander verpaart werden. Diese beiden Rassen besitzen den sogenannten Lethalfaktor (lethal = tödlich). Wird er bei einer Verpaarung unter diesen Rassen verdoppelt, sind die Jungtiere nicht lebensfähig. Sie werden tot geboren, sterben sehr schnell nach der Geburt oder leben einige Monate mit schweren Behinderungen. Außerdem darf kein Dalmatiner oder Schimmel mit weißen, bunt-weißen oder Himalaya Meerschweinchen verpaart werden, da diese schlecht gezeichnete (und somit versteckte) Dalmatiner oder Schimmel sein können.

Weitere Informationen: Meerschweinchen mit Letalfaktor

Und auch hier noch mal die dringende Bitte:

 Lasst Eure Meerschweinchen keinen Nachwuchs bekommen, sondern gebt Meerschweinchen aus Tierheimen und Notstationen ein neues zu Hause! 
  1. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/
  2. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/physiologie/alter/