Meerschweinchen nicht streicheln

  1. Veröffentlicht am
  2. Letzte Änderung
  3. von
  4. Lesezeit ca. 3 Minuten

Beim Streicheln von Meerschweinchen scheiden sich die Geister und das liegt nach unserer Auffassung an einem großen Missverständnis! Streicheln ist ein ganz natürliches Verhalten des Menschen und immer sehr positiv besetzt, da man damit seinem Gegenüber Zuneigung bekundet. Wie könnte man so etwas überhaupt falsch verstehen als Tier?

meerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchenmeerschweinchen

Denn erschwerend kommt ja auch noch hinzu, dass es kein Alleinstellungsmerkmal des Menschen ist. Auch in der Tierwelt ist das Streicheln oder vergleichbarer Körperkontakt untereinander, wie z.B. das Ablecken oder die gegenseitige Fellpflege, allgegenwärtig. Es scheint also ein natürliches Verhalten zu sein, mit dem man als Halter auch dem Meerschweinchen[1] seine Zuneigung bekunden kann, oder? Oder!

Ein Plädoyer:

Meerschweinchen streicheln nicht

Diese häufige oder natürliche Verhaltensweise ist beim Meerschweinchen und der sozialen Interaktion untereinander praktisch nicht zu beobachten, zumindest konnten wir das zu keinem Zeitpunkt. Meerschweinchen streicheln sich nicht gegenseitig oder spenden Zuneigung durch anderweitigen intensiven Körperkontakt. Sie liegen in ihrer Gruppe, sofern diese intakt ist, stets in Sichtkontakt. Sie halten aber gewöhnlich eindeutige Distanz zueinander. Auch Fellpflege erledigen die Tiere ganz für sich alleine, hier braucht es keinen Sozialpartner.

Am Futternapf ist sogar im Gegenteil bei den Fellnasen eher zu beobachten, dass nicht das Wegessen des Futters für ein ranghöheres Tier ein ausgeprägtes Problem wäre, viel mehr entstehen Zickereien, wenn das eine Meerschweinchen dem anderen zu sehr auf die Pelle rückt. Und Purren ist zu beobachten, wenn ein ranghöheres Tier einem rangniedrigeren zu nahe kommt. Man kommt sich doch am Liebsten so nah wie nötig, nicht wie möglich!

Tritt bei uns in der Gruppe der Fall auf, dass zwei oder mehrere Tiere zu nah beieinander liegen, können wir das sogar sehr sicher als Warnzeichen einer herannahenden Krankheit oder ausgeprägter Rangstreitigkeiten diagnostizieren. Man kann sagen: Streicheln, kuscheln, Nähe ist für die Tiere immer verbunden mit dem eindeutigen Zeichen: Hier stimmt etwas was!

Streicheln als Dominanzverhalten durch den Halter

Was die Hand des Menschen und sein Streichelbedürfnis angeht, kommt noch ein weiterer Aspekt hinzu, der häufig übersehen wird: Der Rücken als Ort, an dem gestreichelt wird. Von oben lauert für Meerschweinchen genetisch einprogrammiert mit dem Greifarm des Raubvogels stets Gefahr. Im Dominanzverhalten der Tiere besteigt das ranghöhere Tier das rangniedrigere ebenfalls auf dem Rücken. In ihrem natürlichen Verhalten ist der Kontakt auf dem Rücken stets negativ oder mit Gefahr belegt.

Beim Streicheln wählt der Mensch natürlich den Rücken und es ist zu beobachten, was angesichts der Vorüberlegungen und dem Studieren der Tiere untereinander auch zu erwarten wäre: Das Meerschweinchen reagiert häufig entweder mit Ausharren oder Purren, eben ganz seinem natürlichen Instinkt folgend. Es wird die Streicheleinheiten nicht als angenehm oder Zuneigungsbekundung wahrnehmen, sondern irgendwo zwischen Dominanzverhalten und Greifvogel.

Uns ist bewusst, dass wir uns auch mit diesem Artikel erneut nicht durchweg Freunde machen. Dennoch möchten wir festhalten: Möchtest Du Deinen Meerschweinchen etwas gutes tun, dann behandelst Du sie ihren Instinkten und Verhalensweisen entsprechend. Du verhältst Dich ihnen gegenüber so, wie sie sich auch untereinander in der Gruppe verhalten. Und hier zeigen sich Meerschweinchen sozial, aber mit vornehmer Distanz. Das heißt, eine Wertschätzung und Zuneigungsbekundung heißt vor allem: Ich streichele meine Meerschweinchen nicht!

Konditioniert auf Streicheln ist kein erstrebenswertes Verhalten

Uns ist klar, welche Reaktionen dieser Artikel hervorruft:

Wenn ich ein Meerschweinchen auf dem Schoß habe und streichele, liegt es ganz ruhig und entspannt mit geschlossenen Augen und abgespreizten Beinen und genießt.

Diese und ähnliche Entgegnungen hören wir immer wieder, wenn wir uns thematisch mit sozialer Interaktion von Mensch zu Meerschweinchen beschäftigen und dazu sprechen oder schreiben, wie z.B. im thematisch ähnlichen Artikel Meerschweinchen kuscheln nicht!. Es ist jedoch nicht wegzudiskutieren, dass diese Verhaltensweise nichts mehr mit dem ursprünglichen Verhalten der Spezies zu tun hat.

Man kann dies höchstens noch als konditioniertes, also anerlerntes Verhalten, beschreiben. Häufig ist dies nicht mal eine bewusste Konditionierung. Aber ein Tier, welches man schon auf dem Arm oder im Schoß hat, dem gibt man auch gerne mal ein Leckerli, oder? So schafft man sich nach und nach das Tier nach seinen Bedürfnissen und es scheint, als gefiele ihm, wenn es gestreichelt wird. Das gibt es, das wissen wir. Das ist aber weder normal, noch erstrebenswert und schon gar nicht geeignet um es als allgemeine Beschreibung zu definieren.

  1. https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/