Wenn es im Käfig zwitschert
Geräusche von Meerschweinchen und deren Bedeutung
- Veröffentlicht am
- Letzte Änderung
- Lesezeit ca. 4 Minuten
Nicht nur über die Körpersprache, auch mittels der Lautsprache verständigt sich das Meerschweinchen. Es ist wichtig, dass wir die Geräusche unserer Meerschweinchen erkennen, damit wir sie nicht missverstehen. Folgende Meerschweinchen Laute sind allgemein bekannt und erkannt.
Geräusche, die Meerschweinchen[1] von sich geben, sind ein wichtiges Instrument für Dich als Halter. Die Lautsprache ist ausgeprägt und hilft Dir immer gut über das Befinden Bescheid zu wissen. Das gilt sowohl für das einzelne Tier, als auch für die ganze Gruppe.
Deshalb ist es sinnvoll zumindest die wichtigsten Geräusche, die das Meerschweinchen von sich gibt, zu kennen.
Brommseln
- Brommseln ist ein brummendes Geräusch, welches von Böcken eingesetzt wird. Die Böcke bewegen sich dabei langsam mit wiegendem Hinterteil, durchgedrückten Beinen und gesenktem Kopf auf die Weibchen zu und um sie herum. Hierbei handelt es sich um ein Imponiergehabe; einen Balztanz. Auch Böcke in reinen Böckchengruppen brommseln. Dieses dient dann zur Klärung der Rangordnung. Brommseln kann also auch prinzipiell Anfang eines Streites sein. Aggression beim Brommseln erkennt man am aufgestellten Nackenfell des brommselnden Tiers.
Aber auch Weibchen können brommseln. Dies dient ebenfalls zur Klärung der Rangordnung. Sie brommseln vermehrt, wenn sie brünstig sind.
Zirpen / Zwitschern
- Das Zirpen ist gehört zu den lautesten Vokalisationen der Meerschweinchen, es ist nicht zu überhören! Während des Zirpens, das bis zu 20 Minuten dauern kann, bewegt sich der ganze Körper des Meerschweinchens auf Grund der Kraft, die es aufbringen muss, um dieses Geräusch von sich zu geben. Manchmal wird es mit dem Zwitschern eines Vogels verwechselt, da es ganz ähnlich klingt. Die Gründe für das Zirpen sind nicht zweifelsfrei geklärt. Meist zirpen Meerschweinchen in Situationen, in denen sie sozial überfordert sind, z.B bei Unklarheiten in der Rangordnung, bei Krankheit oder Tod eines Tieres. Die Vermutung liegt nahe, dass es zur Stressbewältigung dient. Sie zeigen dann hohe Erregung und Unsicherheit.
- Manche Weibchen zirpen auch während ihrer Brünstigkeit. Seltener, aber nicht unüblich ist es, dass Meerschweinchen Gefallen an dieser Art Gesang finden und dann immer mal wieder zirpen.
- Alle anderen Meerschweinchen heben beim ersten vernehmbaren Zirplaut die Köpfe und verfallen ebenfalls in Starre. Diese Starre hält während des Zirpens und meist noch einige Minuten danach an. Durch Rufen oder andere Geräusche lässt sich das Weibchen meist nicht vom Zirpen abhalten, sondern unterbricht dieses nur für einige Sekunden. Geht der Besitzer zum Gehege, hört das Zwitschern auf. Wenn niemand mehr am Käfig steht, geht es häufig weiter. Meerschweinchen zirpen vermehrt in der Dunkelheit. Zirpen ist so gut wie immer ein Laut, der Dich als Halter aufmerksam werden lassen sollte:
- Gibt es Rangstreitigkeiten?
- Passt die Gruppe zusammen?
- Ist ein Tier krank?
Eines unserer Weibchen zirpt z.B. wenn es einem anderen Tier nicht gut geht (nach einer Kastration, während einer Krankheit), so dass es für uns immer ein Alarmzeichen ist. Sie benachrichtigt nicht nur die Gruppe, sondern auch uns, dass etwas nicht stimmt.
- Zirpen tritt selten auftritt. Hier könnt ihr Euch Hexe beim Zirpen anhören. Leider ist das Bild sehr dunkel, aber der Ton ist gut zu hören.
Tonbeispiel / Hörbeispiel Meerschweinchen Zirpen / Zwitschern
Pfeifen / Flöten / Quieken
- Lange wurde das Pfeifen, ein langer und lauter Ton, als Laut zur Begrüßung gedeutet. Dies stimmt jedoch nicht. Wie alle anderen Geräusche auch, ist das Pfeifen angeboren. Es wird normalerweise in der Gruppe in zwei Arten eingesetzt. Zum einen ist es ein Laut des Verlassens der Gruppe, wenn ein Meerschweinchen von seiner Gruppe getrennt wird. Es pfeift dann („Wo seid ihr?„), die anderen pfeifen zurück („Hier sind wir, komm hierher.„), um das Rudel wieder zusammen zu führen. Zum anderen ist das Quieken ein Warnlaut, der ein oder zwei Mal ausgestoßen wird. Er bedeutet so viel wie: „Achtung, Feind!„
- Viele Meerschweinchen quieken dann, wenn es etwas zu fressen gibt. Vermutlich ist dies eine Mischung aus dem Warnlaut („Vorsicht, da kommt jemand.“) und dem Verlassenslaut. Dies wird dann zu einer ungeduldigen Frage: „Wo bleibt denn nun das Futter?„
- Unsere Meerschweinchen fangen an zu quieken, wenn wir ein bestimmtes Geräusch machen, das für sie heißt: Jetzt gibt es Frischfutter! Andere Meerschweinchen reagieren auf das Schlüsselgeräusch in der Türe, auf die Tür des Kühlschranks oder bereits auf die Geräusche des Autos beim Parken.
- Eine schrillere Variante des Pfeifens ist zu hören, wenn Meerschweinchen Panik, Angst oder Schmerzen haben. Leider interpretieren einige Menschen den Laut falsch und denken, dass die Meerschweinchen kitzelig sind, wenn sie diesen Schrei ausstoßen, wenn sie hoch genommen werden.
Purren
- Das Purren ist ein Laut zur Beruhigung, den die Meerschweinchen dann ausstoßen, wenn sie ein neues oder unangenehmes Geräusch (z.B. Klappern des Schlüsselbundes) hören oder ihnen etwas anderes missfällt.
- Im Gegensatz zu dem Schnurren der Katze (das sich ähnlich anhört), ist das Purren eine Geräusch, dass Unzufriedenheit ausdrückt.
Tonbeispiel / Hörbeispiel Meerschweinchen purren
Zähne klappern
- Das Zähne klappern ist ein Warnlaut und ein Imponiergehabe. Während Streitigkeiten wird laut mit den Zähnen geklappert. Wenn der Besitzer von seinem Schweinchen angeklappert wird, möchte das Schweinchen in Ruhe gelassen werden. Möglich ist auch ein Zähne klappern durch Ungeduld, wenn man beispielsweise das Essen vorenthält.
- https://lab.meerschweinchen-ratgeber.de/